Continuous-Fiber-3D-Druck bezeichnet ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Endlosfasern (z. B. Carbon-, Glas- oder Aramidfasern) während des 3D-Druckprozesses direkt in ein Kunststoff-Basism... [mehr]
Beim Schneiden dicker Materialien gibt es mehrere Verfahren, die mit dem Wasserstrahlschneiden konkurrieren. Dazu gehören: 1. **Laserschneiden**: Besonders geeignet für Metalle und Kunststoffe, jedoch begrenzt in der Materialdicke, die es schneiden kann. 2. **Plasmaschneiden**: Effektiv für dickere Metalle, bietet jedoch nicht die gleiche Präzision wie das Wasserstrahlschneiden. 3. **Autogenschneiden**: Ideal für sehr dicke Stahlplatten, aber weniger präzise und langsamer als Wasserstrahlschneiden. 4. **Drahtschneiden (EDM)**: Sehr präzise, aber langsamer und teurer, besonders bei dicken Materialien. Jedes dieser Verfahren hat seine eigenen Vor- und Nachteile, abhängig von den spezifischen Anforderungen des Projekts.
Continuous-Fiber-3D-Druck bezeichnet ein additives Fertigungsverfahren, bei dem Endlosfasern (z. B. Carbon-, Glas- oder Aramidfasern) während des 3D-Druckprozesses direkt in ein Kunststoff-Basism... [mehr]