IPv5 existiert tatsächlich, wurde aber nie als offizieller Internet-Standard eingeführt. Nach IPv4 kam direkt IPv6, weil IPv5 für einen anderen Zweck reserviert war und sich nicht als Nachfolger für IPv4 eignete. **Hintergrund:** - **IPv4** (Internet Protocol Version 4) ist das heute noch am weitesten verbreitete Protokoll für die Adressierung im Internet. - **IPv5** war der Name für das sogenannte **Internet Stream Protocol (ST, später ST2)**. Es wurde in den 1980er Jahren entwickelt, um Streaming-Daten wie Sprache und Video besser zu übertragen. Es war experimentell und wurde nie breit eingesetzt oder standardisiert. - Da IPv5 bereits für dieses Protokoll verwendet wurde, wurde die nächste Version des Internet-Protokolls als **IPv6** (Internet Protocol Version 6) bezeichnet. **Warum wurde IPv6 entwickelt?** Der Hauptgrund war der Adressmangel bei IPv4 (nur etwa 4,3 Milliarden Adressen). IPv6 bietet mit 128 Bit eine praktisch unbegrenzte Anzahl an IP-Adressen. **Fazit:** IPv5 gab es als experimentelles Protokoll, aber es wurde nie als Nachfolger von IPv4 eingesetzt. Deshalb wurde die nächste Version IPv6 genannt. Weitere Infos: - [Wikipedia: Internet Stream Protocol (IPv5)](https://de.wikipedia.org/wiki/Internet_Stream_Protocol) - [Wikipedia: IPv6](https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6)