IPv5 existiert tatsächlich, wurde aber nie als offizieller Internet-Standard eingeführt. Nach IPv4 kam direkt IPv6, weil IPv5 für einen anderen Zweck reserviert war und sich nicht als N... [mehr]
IPv4 (Internet Protocol Version 4) und IPv6 (Internet Protocol Version 6) sind Protokolle, die zur Adressierung und Weiterleitung von Datenpaketen im Internet verwendet werden. Hier sind die Hauptunterschiede sowie Vor- und Nachteile beider Protokolle: ### IPv4: - **Adressformat**: 32-Bit-Adressen, dargestellt in Dezimalform (z.B. 192.168.0.1). - **Adressraum**: Etwa 4,3 Milliarden Adressen. - **NAT-Unterstützung**: Häufig verwendet, um den begrenzten Adressraum zu erweitern. - **Kompatibilität**: Weit verbreitet und gut unterstützt. **Vorteile**: - Weit verbreitet und gut etabliert. - Kompatibel mit den meisten bestehenden Netzwerken und Geräten. **Nachteile**: - Begrenzter Adressraum, der fast erschöpft ist. - Komplexität durch NAT (Network Address Translation). ### IPv6: - **Adressformat**: 128-Bit-Adressen, dargestellt in Hexadezimalform (z.B. 2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334). - **Adressraum**: Theoretisch 340 Sextillionen Adressen. - **NAT-Unterstützung**: Nicht erforderlich, da der Adressraum ausreichend groß ist. - **Zusätzliche Funktionen**: Verbesserte Unterstützung für QoS (Quality of Service), integrierte Sicherheit (IPsec), und effizienteres Routing. **Vorteile**: - Sehr großer Adressraum, der zukünftiges Wachstum unterstützt. - Verbesserte Effizienz und Sicherheit. - Direkte Adressierung ohne NAT. **Nachteile**: - Noch nicht so weit verbreitet wie IPv4. - Mögliche Kompatibilitätsprobleme mit älteren Geräten und Systemen. Weitere Informationen zu IPv4 und IPv6 findest du auf den entsprechenden Wikipedia-Seiten: - [IPv4](https://de.wikipedia.org/wiki/IPv4) - [IPv6](https://de.wikipedia.org/wiki/IPv6)
IPv5 existiert tatsächlich, wurde aber nie als offizieller Internet-Standard eingeführt. Nach IPv4 kam direkt IPv6, weil IPv5 für einen anderen Zweck reserviert war und sich nicht als N... [mehr]
Mesh bezeichnet bei einer Funkverbindung ein Netzwerkprinzip, bei dem mehrere Geräte (Knotenpunkte) miteinander verbunden sind und Daten untereinander weiterleiten. Im Gegensatz zu klassischen Ne... [mehr]
PAN steht für "Personal Area Network" und bezeichnet ein Netzwerk, das Geräte in unmittelbarer Nähe einer Person verbindet. Hier sind 3-4 sinnvolle Einsatzmöglichkeiten:... [mehr]
Ein Proxy (kurz für Proxyserver) ist ein Vermittler zwischen einem Client (z. B. deinem Computer) und dem Internet. Wenn du über einen Proxy auf eine Webseite zugreifst, leitest du deine Anf... [mehr]
Ein Server ist ein Computer oder ein Softwaresystem, das Dienste, Ressourcen oder Daten für andere Computer (Clients) in einem Netzwerk bereitstellt. Server können verschiedene Aufgaben &uum... [mehr]
Eine IP-Adresse (Internet Protocol Address) ist eine eindeutige Zahlenfolge, die jedem Gerät in einem Computernetzwerk, das das Internetprotokoll verwendet, zugewiesen wird. Sie dient dazu, Ger&a... [mehr]