Was ist das Internet der Dinge und Dienste?

Antwort

Das Internet der Dinge (englisch: Internet of Things, IoT) bezeichnet die Vernetzung von physischen Gegenständen – wie Maschinen, Fahrzeugen, Haushaltsgeräten oder Sensoren – mit dem Internet. Diese „Dinge“ sind mit Sensoren, Software und anderen Technologien ausgestattet, sodass sie Daten erfassen, austauschen und oft auch eigenständig Aktionen ausführen können. Ziel ist es, Prozesse zu automatisieren, Informationen in Echtzeit bereitzustellen und neue Dienste zu ermöglichen. Das Internet der Dienste (englisch: Internet of Services, IoS) erweitert dieses Konzept: Hierbei geht es darum, dass nicht nur Geräte, sondern auch digitale Dienstleistungen über das Internet angeboten, kombiniert und genutzt werden. Dienste können zum Beispiel Cloud-Services, Software-Anwendungen oder Analyse-Tools sein, die über das Internet bereitgestellt und miteinander verknüpft werden. Zusammengefasst: - **Internet der Dinge:** Vernetzung und Kommunikation von physischen Objekten über das Internet. - **Internet der Dienste:** Bereitstellung und Nutzung von digitalen Diensten über das Internet, oft in Verbindung mit dem IoT. Beide Konzepte sind zentrale Bausteine der Digitalisierung und ermöglichen innovative Anwendungen in Bereichen wie Smart Home, Industrie 4.0, Gesundheitswesen oder Mobilität.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Anbieter für Internet-Telephonie gibt es?

Es gibt zahlreiche Anbieter für Internet-Telefonie (VoIP). Zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten gehören: 1. **Skype** – https://www.skype.com 2. **Zoom Phone** –... [mehr]

Wie funktioniert die Internetversorgung über Glasfaser?

Die Internetversorgung über Glasfaser basiert auf der Übertragung von Daten mittels Lichtsignalen durch dünne Glasfaserkabel. Hier die wichtigsten Schritte und Prinzipien: 1. **Datenum... [mehr]

Seit wann kann man KI-Programme online nutzen?

Künstliche Intelligenz (KI) in Form von Programmen und Diensten ist seit den 1990er Jahren im Internet verfügbar, allerdings zunächst in sehr einfachen Formen, wie etwa Chatbots (z.B. E... [mehr]