Es gibt mehrere gute KI-Modelle und -Dienste neben ChatGPT. Hier sind einige bekannte Alternativen: 1. **Google Gemini (früher Bard)** – Ein KI-Chatbot von Google, der auf den neuesten Spr... [mehr]
Um ein eigenes ChatGPT zu erstellen, das nur mit deinen eigenen Daten gefüttert wird, sind mehrere Schritte erforderlich: 1. **Modell auswählen**: Entscheide dich für ein Basis-Sprachmodell, das du weiter trainieren möchtest. OpenAI bietet verschiedene Modelle an, die du nutzen kannst. 2. **Daten vorbereiten**: Sammle und bereite die Daten vor, die du für das Training verwenden möchtest. Achte darauf, dass die Daten sauber und gut strukturiert sind. 3. **Infrastruktur einrichten**: Du benötigst eine geeignete Infrastruktur, um das Modell zu trainieren. Dies kann entweder lokal auf leistungsfähigen Rechnern oder in der Cloud geschehen. Dienste wie AWS, Google Cloud oder Azure bieten entsprechende Ressourcen an. 4. **Feinabstimmung (Fine-Tuning)**: Verwende die vorbereiteten Daten, um das Modell zu trainieren. OpenAI bietet Anleitungen und APIs, um diesen Prozess zu erleichtern. Hier findest du mehr Informationen: [OpenAI API](https://beta.openai.com/docs/) 5. **Evaluation und Anpassung**: Nach dem Training solltest du das Modell evaluieren und gegebenenfalls Anpassungen vornehmen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. 6. **Deployment**: Sobald das Modell zufriedenstellend funktioniert, kannst du es in eine Anwendung integrieren und bereitstellen. Auch hier bieten Cloud-Dienste entsprechende Lösungen an. Es ist wichtig, sich mit den technischen Details und Anforderungen vertraut zu machen, um den Prozess erfolgreich durchzuführen.
Es gibt mehrere gute KI-Modelle und -Dienste neben ChatGPT. Hier sind einige bekannte Alternativen: 1. **Google Gemini (früher Bard)** – Ein KI-Chatbot von Google, der auf den neuesten Spr... [mehr]
Der Begriff „offline Website Daten löschen“ bezieht sich auf das Entfernen von Daten, die von Websites lokal auf deinem Gerät gespeichert wurden, während du im Internet gesu... [mehr]
Nein, ich bin keine alte Version von ChatGPT. Ich basiere auf dem GPT-4.1 Modell, das eine der aktuellsten Versionen von OpenAI ist.
Bei ChatGPT gibt es je nach Anbieter und Tarifmodell unterschiedliche Begrenzungen für die Anzahl der Fragen bzw. Nachrichten, die du pro Tag oder pro Zeitraum stellen kannst. Bei OpenAI selbst (... [mehr]
Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) gibt es keine offiziell veröffentlichte Version namens "ChatGPT-5" von OpenAI. Die aktuellste öffentlich verfügbare Version ist GPT-4 bzw.... [mehr]
Bis Juni 2024 gibt es keine offiziell veröffentlichte Version namens "ChatGPT 5" von OpenAI. Die aktuellste öffentlich verfügbare Version ist GPT-4 bzw. GPT-4.1, wie sie auch... [mehr]
Der Begriff „ChatGPT Nano“ ist nicht offiziell von OpenAI definiert. Es gibt verschiedene Versionen von ChatGPT (z.B. GPT-3.5, GPT-4), aber „Nano“ ist kein offiziell veröf... [mehr]
Ja, frage.de funktioniert ähnlich wie ChatGPT. Du kannst hier Fragen stellen, und eine KI-basierte Technologie – in diesem Fall GPT-4.1 von OpenAI – beantwortet sie. Der Dienst wird v... [mehr]
Du kannst bei ChatGPT (wie hier auf frage.de) Fragen zu Audio-Themen stellen, also zum Beispiel zu Audioformaten, Audiotechnik, Musikproduktion oder ähnlichem. Allerdings ist es aktuell nicht m&o... [mehr]
Aktuell ist es in ChatGPT (auch mit Bildfunktionen) nicht möglich, direkt ein eigenes Foto hochzuladen und dieses im Chat zu bearbeiten oder generieren zu lassen. Die Bild-Upload-Funktion steht n... [mehr]