Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Sie definiert, wie Programme miteinander in... [mehr]
Eine EANCOM-Schnittstelle ist eine standardisierte Methode zum elektronischen Datenaustausch (EDI) im Handel, basierend auf dem EDIFACT-Standard. Hier ist eine einfache Beschreibung: 1. **Definition**: EANCOM ist ein Subset des EDIFACT-Standards, speziell angepasst für den Handel und die Konsumgüterindustrie. 2. **Zweck**: Sie ermöglicht den standardisierten Austausch von Geschäftsdokumenten wie Bestellungen, Rechnungen und Lieferscheinen zwischen Handelspartnern. 3. **Struktur**: EANCOM-Nachrichten bestehen aus Segmenten, die wiederum aus Datenelementen bestehen. Jedes Segment hat eine spezifische Funktion, z.B. zur Identifikation von Partnern oder zur Angabe von Mengen und Preisen. 4. **Vorteile**: - **Effizienz**: Automatisiert und beschleunigt den Datenaustausch. - **Genauigkeit**: Reduziert Fehler durch manuelle Eingaben. - **Kostensenkung**: Spart Zeit und Ressourcen durch Automatisierung. 5. **Implementierung**: - **Software**: EDI-Software wird verwendet, um EANCOM-Nachrichten zu erstellen, zu senden und zu empfangen. - **Kommunikation**: Nachrichten werden über sichere Kommunikationskanäle wie AS2 oder VANs (Value Added Networks) übertragen. Weitere Informationen findest du auf der offiziellen Website von GS1, der Organisation hinter EANCOM: [GS1 EANCOM](https://www.gs1.org/standards/eancom).
Eine API (Application Programming Interface) ist eine Schnittstelle, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglicht, miteinander zu kommunizieren. Sie definiert, wie Programme miteinander in... [mehr]