Cybersicherheit durch Regulierung bezieht sich auf die Implementierung von Gesetzen, Richtlinien und Standards, die darauf abzielen, die Sicherheit von Informationssystemen und Netzwerken zu gewährleisten. Diese Maßnahmen können auf nationaler oder internationaler Ebene ergriffen werden und umfassen oft: 1. **Gesetzgebung**: Einführung von Gesetzen, die Unternehmen und Organisationen verpflichten, bestimmte Sicherheitsstandards einzuhalten. Beispiele sind die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der EU oder der Cybersecurity Information Sharing Act (CISA) in den USA. 2. **Standards und Richtlinien**: Entwicklung und Durchsetzung von Sicherheitsstandards wie ISO/IEC 27001, die Best Practices für Informationssicherheitsmanagementsysteme festlegen. 3. **Überwachung und Durchsetzung**: Einrichtung von Behörden oder Organisationen, die die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften überwachen und Verstöße sanktionieren. 4. **Informationsaustausch**: Förderung des Austauschs von Bedrohungsinformationen zwischen Unternehmen und staatlichen Stellen, um schneller auf Cyberangriffe reagieren zu können. 5. **Schulung und Sensibilisierung**: Initiativen zur Schulung von Mitarbeitern und zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Cybersicherheitsrisiken. Durch diese Maßnahmen soll das Risiko von Cyberangriffen reduziert und die Resilienz von IT-Infrastrukturen gestärkt werden.