Welche nativen Crypto-Dateisysteme unterstützen mkfs und fsck unter Unix-Kernel 2.16?

Antwort

Für den Unix-Kernel 2.16 (vermutlich meinst du Linux-Kernel 2.6.x, da 2.16 nicht existiert) gibt es einige native Crypto-Dateisysteme, die direkt im Kernel oder als Kernel-Module unterstützt werden und eigene Tools wie `mkfs` (zum Erstellen) und `fsck` (zum Prüfen) bereitstellen. Hier sind die wichtigsten: 1. **eCryptfs** - **Beschreibung:** Stacking-Kryptofilesystem, das auf bestehenden Dateisystemen aufsetzt. - **Tools:** Kein eigenes `mkfs` oder `fsck`, da es ein Overlay ist. - **Link:** [eCryptfs](https://wiki.archlinux.org/title/eCryptfs) 2. **dm-crypt/LUKS** - **Beschreibung:** Blockbasierte Verschlüsselung, meist mit LUKS als Management-Layer. - **Tools:** - `cryptsetup` (zum Einrichten und Verwalten) - Danach wird ein normales Dateisystem (z.B. ext3, ext4, xfs) mit `mkfs` und `fsck` verwendet. - **Link:** [cryptsetup/LUKS](https://gitlab.com/cryptsetup/cryptsetup) 3. **EncFS** - **Beschreibung:** FUSE-basiertes verschlüsseltes Dateisystem. - **Tools:** Kein eigenes `mkfs` oder `fsck`, da es FUSE nutzt. - **Link:** [EncFS](https://vgough.github.io/encfs/) 4. **reiser4 mit Verschlüsselung** - **Beschreibung:** Reiser4 unterstützt optionale Verschlüsselung (experimentell). - **Tools:** - `mkfs.reiser4` - `fsck.reiser4` - **Link:** [Reiser4](https://reiser4.wiki.kernel.org/index.php/Main_Page) 5. **ZFS mit nativer Verschlüsselung** - **Beschreibung:** ZFS unterstützt seit Version 0.8 native Verschlüsselung, aber das ist erst ab neueren Kernel-Versionen stabil. - **Tools:** - `zpool`, `zfs` (zum Erstellen und Prüfen) - **Link:** [OpenZFS](https://openzfs.org/) **Fazit:** Für Kernel 2.6.x ist **dm-crypt/LUKS** die am weitesten verbreitete und unterstützte Lösung, wobei die Verschlüsselung auf Blockebene erfolgt und du danach ein beliebiges Dateisystem mit den gewohnten Tools (`mkfs`, `fsck`) nutzen kannst. Ein echtes, rein dateibasiertes Crypto-Dateisystem mit nativen `mkfs`/`fsck`-Tools ist selten; Reiser4 mit Verschlüsselung ist eine der wenigen Ausnahmen, aber experimentell. **Hinweis:** Die meisten Crypto-Dateisysteme für Linux sind entweder als Overlay (eCryptfs, EncFS) oder als Blockverschlüsselung (dm-crypt/LUKS) implementiert. Ein "klassisches" Dateisystem mit nativer Verschlüsselung und eigenen `mkfs`/`fsck`-Tools ist selten. Weitere Infos zu den genannten Projekten findest du auf den verlinkten Seiten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten