Wie werden CFK-Bauteile laminiert?

Antwort

Das Laminieren von CFK (carbonfaserverstärkter Kunststoff) Bauteilen erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Vorbereitung der Form**: Die Form, in der das Bauteil laminiert wird, muss sauber und frei von Verunreinigungen sein. Sie wird mit einem Trennmittel beschichtet, um das spätere Entformen zu erleichtern. 2. **Schneiden der Fasern**: Die Carbonfasermatten oder -gewebe werden auf die benötigte Größe und Form zugeschnitten. Dies kann manuell oder mit speziellen Schneidemaschinen erfolgen. 3. **Auftragen des Harzes**: Ein Epoxidharz oder ein anderes geeignetes Harzsystem wird auf die Form aufgetragen. Dies kann durch Streichen, Sprühen oder Gießen erfolgen. 4. **Legen der Fasern**: Die zugeschnittenen Carbonfasern werden in die Form eingelegt und in das Harz gedrückt. Dieser Schritt wird wiederholt, bis die gewünschte Anzahl von Lagen erreicht ist. Zwischen den Lagen wird jeweils weiteres Harz aufgetragen. 5. **Entlüften**: Um Lufteinschlüsse zu vermeiden, wird das Laminat entlüftet. Dies kann durch Rollen, Vakuumieren oder andere Techniken erfolgen. 6. **Aushärten**: Das Laminat wird unter kontrollierten Bedingungen ausgehärtet. Dies kann bei Raumtemperatur oder in einem Ofen erfolgen, je nach verwendetem Harzsystem. 7. **Entformen**: Nach dem Aushärten wird das Bauteil aus der Form genommen. Eventuelle Überstände werden entfernt und das Bauteil wird nachbearbeitet. 8. **Qualitätskontrolle**: Das fertige Bauteil wird auf Fehler und Mängel überprüft, um sicherzustellen, dass es den Anforderungen entspricht. Diese Schritte können je nach spezifischen Anforderungen und Technologien variieren, aber sie geben einen allgemeinen Überblick über den Laminierprozess von CFK-Bauteilen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten