SSH, oder Secure Shell, ist ein Netzwerkprotokoll, das eine sichere Kommunikation zwischen einem Client und einem Server ermöglicht. Es wird häufig verwendet, um sich sicher auf entfernte Sy... [mehr]
Asymmetrische Verschlüsselung, auch als Public-Key-Kryptographie bekannt, ist ein Verschlüsselungsverfahren, dem zwei verschiedene, mathematisch miteinander verbundene verwendet werden: einentlicher Schlüssel und ein privater Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel frei verteilt werden, während der private Schlüssel geheim gehalten wird. Hier, wie es funktioniert: 1. **Verschlüsselung**: Eine Nachricht wird mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt. Nur der Empfänger, der den entsprechenden privaten Schlüssel besitzt, kann die Nachricht entschlüsseln. 2. **Entschlüsselung**: Der Empfänger verwendet seinen privaten Schlüssel, um die verschlüsselte Nachricht zu entschlüsseln. 3. **Signatur**: Der Absender kann eine Nachricht mit seinem privaten Schlüssel signieren. Jeder, der den öffentlichen Schlüssel des Absenders hat, kann die Signatur überprüfen und so die Authentizität und Integrität der Nachricht sicherstellen. Ein bekanntes Beispiel für asymmetrische Verschlüsselung ist das RSA-Verfahren. Asymmetrische Verschlüsselung wird häufig in Kombination mit symmetrischer Verschlüsselung verwendet, um die Vorteile beider Methoden zu nutzen.
SSH, oder Secure Shell, ist ein Netzwerkprotokoll, das eine sichere Kommunikation zwischen einem Client und einem Server ermöglicht. Es wird häufig verwendet, um sich sicher auf entfernte Sy... [mehr]
Ja, beim RSA-Verfahren gibt es zwei Schlüssel: einen öffentlichen Schlüssel und einen privaten Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, um Nachrichten zu vers... [mehr]
Ja, beim RSA-Verfahren gibt es zwei Schlüssel: einen öffentlichen Schlüssel und einen privaten Schlüssel. Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, um Nachrichten zu vers... [mehr]