Ich existiere nicht an einem physischen Ort. Ich bin eine künstliche Intelligenz, die auf Servern läuft und über das Internet erreichbar ist.
Es gibt mehrere Android-Apps, die als DLNA-Server dienen können. Hier sind einige der bekanntesten: 1. **Plex**: Eine beliebte Medienserver-App, die DLNA-Unterstützung bietet. [Plex](https://www.plex.tv/) 2. **BubbleUPnP**: Eine vielseitige App, die sowohl als DLNA-Server als auch als DLNA-Controller fungieren kann. [BubbleUPnP](https://play.google.com/store/apps/details?id=com.bubblesoft.android.bubbleupnp) 3. **Kodi**: Ein Open-Source-Medienplayer, der auch als DLNA-Server verwendet werden kann. [Kodi](https://kodi.tv/) 4. **Serviio**: Eine Medienserver-App, die DLNA-Unterstützung bietet. [Serviio](http://serviio.org/) 5. **MediaMonkey**: Eine Medienverwaltungs-App, die auch DLNA-Server-Funktionalität bietet. [MediaMonkey](https://www.mediamonkey.com/) Diese Apps sind im Google Play Store verfügbar und bieten verschiedene Funktionen zur Medienfreigabe und -verwaltung über DLNA.
Ich existiere nicht an einem physischen Ort. Ich bin eine künstliche Intelligenz, die auf Servern läuft und über das Internet erreichbar ist.
Android basiert auf dem Linux-Kernel, der wiederum ein Unix-ähnliches Betriebssystem ist. Das bedeutet, Android übernimmt viele grundlegende Prinzipien und Strukturen von Unix-Systemen, wie... [mehr]
Android 13 selbst ist ein Betriebssystem und keine Hardware, daher hat es keine eigene Bluetooth-Version. Die unterstützte Bluetooth-Version hängt vom jeweiligen Gerät (Smartphone, Tabl... [mehr]
Ein Thin Client ist ein besonders schlanker Computer, der selbst nur über minimale Hardware- und Software-Ressourcen verfügt. Er dient hauptsächlich als Schnittstelle, um auf Anwendunge... [mehr]
Die Rollei Actioncam App benötigt mindestens Android 5.0 (Lollipop) oder höher. Diese Angabe kann je nach App-Version leicht variieren, aber laut den offiziellen Informationen im Google Play... [mehr]