Ein Trockenkühler ist ein Gerät, das zur Kühlung von Flüssigkeiten oder Gasen verwendet wird, ohne dass ein direkter Kontakt mit dem Kühlmedium (z.B. Wasser) besteht. In der Thermodynamik bezieht sich die Zustandsänderung, die in einem Trockenkühler stattfindet, hauptsächlich auf die Abkühlung des Arbeitsmediums (z.B. Luft, Wasser oder ein anderes Fluid). Die wesentliche thermodynamische Zustandsänderung, die in einem Trockenkühler auftritt, ist eine **isenthalpe Abkühlung** des Arbeitsmediums. Das bedeutet, dass die Enthalpie (H) des Mediums konstant bleibt, während seine Temperatur (T) und sein Druck (P) sinken. Dies geschieht durch Wärmeübertragung an die Umgebungsluft, die durch den Trockenkühler strömt. Zusammengefasst: - **Zustandsänderung**: Isenthalpe Abkühlung - **Parameter**: Konstante Enthalpie, sinkende Temperatur und Druck Diese Art der Kühlung wird häufig in industriellen Prozessen verwendet, bei denen eine zuverlässige und wartungsarme Kühlung erforderlich ist.