Die Zündenergien von Zündquellen findest du in der Regel in technischen Normen, Fachbüchern zur Explosionsschutztechnik sowie in Datenblättern und wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Besonders relevant sind folgende Quellen: 1. **Normen und Richtlinien** - **DIN EN 1127-1** („Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz – Teil 1: Grundlagen und Methodik“): Enthält Tabellen und Angaben zu typischen Zündenergien verschiedener Zündquellen. - **IEC 60079-0** und **IEC 60079-10**: Internationale Normen zum Explosionsschutz, die ebenfalls Zündenergien aufführen. 2. **Fachbücher** - Bücher wie „Explosionsschutz: Grundlagen und Anwendung“ von Hans-Dieter Schwindt oder „Explosionsschutz in der Praxis“ von Rolf Gehrke bieten umfangreiche Tabellen und Erklärungen zu Zündenergien. 3. **Datenbanken und Fachartikel** - Die **BG RCI** (Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie) stellt auf ihrer Website Informationen und Tabellen zu Zündenergien bereit: [BG RCI Explosionsschutz](https://www.bgrci.de/exinfode/explosionsschutz/grundlagen/zuendquellen) - Das **IFA (Institut für Arbeitsschutz der DGUV)** bietet ebenfalls Datenblätter und Informationen: [IFA Zündquellen](https://www.dguv.de/ifa/praxishilfen/explosionsschutz/zuendquellen/index.jsp) 4. **Wissenschaftliche Publikationen** - In Fachzeitschriften wie „Gefahrstoffe – Reinhaltung der Luft“ oder „ProcessNet“ werden regelmäßig aktuelle Forschungsergebnisse zu Zündenergien veröffentlicht. Typische Zündenergien (Beispiele): - **Elektrischer Funke:** ca. 0,02 mJ (für Wasserstoff-Luft-Gemisch) - **Heiße Oberfläche:** ab ca. 200 °C (je nach Stoff) - **Mechanischer Funke:** stark abhängig vom Material, meist im Bereich von mehreren mJ Für konkrete Werte solltest du immer die oben genannten Quellen konsultieren, da die Zündenergie stark vom jeweiligen Stoff und den Umgebungsbedingungen abhängt.