Was ist das Anwendungsziel des Flammhärtens?

Antwort

Flammhärten ist ein Verfahren zur Oberflächenhärtung von Stahl und anderen Metallen. Das Ziel des Flammhärtens ist es, die Verschleißfestigkeit und Härte der Oberfläche eines Werkstücks zu erhöhen, während der Kern des Materials zäh und duktil bleibt. Dies wird erreicht, indem die Oberfläche des Werkstücks mit einer Flamme schnell erhitzt und anschließend rasch abgekühlt (abgeschreckt) wird. Anwendungsfälle für das Flammhärten umfassen: 1. **Maschinenbau**: Zahnräder, Wellen und andere mechanische Bauteile, die hohen Verschleißbelastungen ausgesetzt sind. 2. **Automobilindustrie**: Kurbelwellen, Nockenwellen und andere Motorenteile. 3. **Werkzeugbau**: Schneidwerkzeuge, Matrizen und Stempel. 4. **Landwirtschaftliche Geräte**: Pflugscharen, Messer und andere Verschleißteile. Das Verfahren ist besonders nützlich für große oder komplex geformte Werkstücke, bei denen andere Härtungsverfahren schwierig anzuwenden sind.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten