Die Firma APM Telescopes mit Sitz in Deutschland lässt ihre Teleskope und Ferngläser überwiegend in China und teilweise auch in Japan herstellen. Viele der optischen Komponenten und Ger... [mehr]
Ja, bei Ferngläsern von Zeiss, die vor 1980 hergestellt wurden, gab es durchaus Qualitätsunterschiede zwischen den Produkten aus Westdeutschland (Carl Zeiss, Oberkochen) und Ostdeutschland (Carl Zeiss Jena). **Hintergrund:** Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen Carl Zeiss in zwei Teile aufgespalten: - **Carl Zeiss, Oberkochen (Westdeutschland)** - **Carl Zeiss Jena (Ostdeutschland)** **Qualitätsunterschiede:** - **Materialien und Fertigung:** In Westdeutschland standen modernere Maschinen, bessere Materialien und mehr Ressourcen zur Verfügung. Die Fertigungsqualität und die Endkontrolle galten als sehr hoch. - **Optische Qualität:** Die West-Zeiss-Gläser waren für ihre exzellente Vergütung, hohe Lichttransmission und sehr gute Justierung bekannt. - **Zeiss Jena (Ost):** Auch hier wurden hochwertige Ferngläser produziert, allerdings war die Materialqualität und die Präzision der Fertigung oft etwas niedriger. Die optische Leistung war meist gut, aber nicht immer auf dem Niveau der West-Modelle. - **Vergütung:** Die Vergütung der Linsen (wichtig für Kontrast und Lichtdurchlässigkeit) war bei Zeiss West meist moderner und effektiver als bei Zeiss Jena. **Fazit:** Beide Marken hatten einen sehr guten Ruf, aber Zeiss Westdeutschland galt in Sammlerkreisen und bei Fachleuten als das Maß der Dinge. Zeiss Jena-Ferngläser waren solide und leistungsfähig, aber in der Regel nicht ganz auf dem Niveau der westdeutschen Modelle. **Weitere Informationen:** - [Carl Zeiss AG](https://www.zeiss.de/) - [Zeiss Jena Geschichte (Wikipedia)](https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Zeiss_(Unternehmen)#Carl_Zeiss_Jena) Die Unterschiede sind für Sammler und Kenner relevant, für den Alltagsgebrauch sind aber auch viele Zeiss Jena-Modelle sehr empfehlenswert.
Die Firma APM Telescopes mit Sitz in Deutschland lässt ihre Teleskope und Ferngläser überwiegend in China und teilweise auch in Japan herstellen. Viele der optischen Komponenten und Ger... [mehr]
Neben Vixen und Fujinon gibt es nur sehr wenige Hersteller, die astronomische Großferngläser (binokulare Großferngläser) komplett in Japan fertigen. Die Fertigungstiefe und der P... [mehr]
Eine Werkskalibrierung ist ein Verfahren, bei dem Messgeräte oder Sensoren im Herstellerwerk oder in einem spezialisierten Kalibrierlabor überprüft und gegebenenfalls justiert werden. Z... [mehr]