DTC steht für "Direct Torque Control" (Direkte Drehmomentregelung). Bei Frequenzumrichtern ist DTC eine Regelungstechnik, die eine präzise Steuerung des Drehmoments und der Drehzah... [mehr]
Die Schlupfkompensation am Frequenzumrichter hat eine wesentliche Auswirkung auf das Drehzahlverhalten des Motors. Sie dient dazu, die Drehzahl des Motors stabil zu halten, insbesondere unter Lastbedingungen. Hier sind die Hauptauswirkungen: 1. **Konstante Drehzahl**: Durch die Schlupfkompensation wird der Schlupf, der durch Laständerungen verursacht wird, ausgeglichen. Das bedeutet, dass die Drehzahl des Motors auch bei wechselnden Lasten weitgehend konstant bleibt. 2. **Verbesserte Regelgenauigkeit**: Die Schlupfkompensation verbessert die Regelgenauigkeit des Motors, da der Frequenzumrichter die Frequenz und Spannung so anpasst, dass der Motor die gewünschte Drehzahl beibehält. 3. **Erhöhte Effizienz**: Durch die genaue Anpassung der Drehzahl an die Lastbedingungen kann der Motor effizienter arbeiten, was zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs führen kann. 4. **Reduzierter Verschleiß**: Eine konstante Drehzahl kann den mechanischen Verschleiß reduzieren, da plötzliche Drehzahländerungen minimiert werden. Insgesamt trägt die Schlupfkompensation dazu bei, die Leistung und Effizienz des Motors zu optimieren und seine Lebensdauer zu verlängern.
DTC steht für "Direct Torque Control" (Direkte Drehmomentregelung). Bei Frequenzumrichtern ist DTC eine Regelungstechnik, die eine präzise Steuerung des Drehmoments und der Drehzah... [mehr]