Das technische Zeichen für ein Pumpensystem wird häufig durch ein Symbol dargestellt, das eine Pumpe repräsentiert. In der Regel sieht das Symbol wie ein stilisiertes Pumpengehäuse... [mehr]
Der Axialschub an Pumpen wird in der Regel mit speziellen Messgeräten oder Sensoren erfasst, die den axialen Druck oder die axialen Kräfte messen, die auf die Pumpenwelle wirken. Hier sind einige gängige Methoden zur Messung des Axialschubs: 1. **Drucksensoren**: Diese Sensoren können an der Pumpenwelle oder im Gehäuse installiert werden, um den Druck zu messen, der durch den axialen Schub erzeugt wird. 2. **Kraftmessdosen**: Diese Geräte messen die axialen Kräfte direkt an der Welle. Sie sind präzise und können in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden. 3. **Wellenverschiebungsmessung**: Durch die Messung der Verschiebung der Welle in axialer Richtung kann der Axialschub indirekt bestimmt werden. 4. **Dynamische Messsysteme**: In einigen Fällen werden auch dynamische Systeme eingesetzt, die während des Betriebs der Pumpe die axialen Kräfte in Echtzeit messen. Die Wahl der Methode hängt von der spezifischen Anwendung, den Anforderungen an die Genauigkeit und den verfügbaren Ressourcen ab.
Das technische Zeichen für ein Pumpensystem wird häufig durch ein Symbol dargestellt, das eine Pumpe repräsentiert. In der Regel sieht das Symbol wie ein stilisiertes Pumpengehäuse... [mehr]
Um den Basisinkrementwert mit einem Arduino Nano zu messen, benötigst du einige grundlegende Komponenten und Schritte. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Benötigte Komponenten:** -... [mehr]
Der Hauptunterschied zwischen den HMI 100 und HMI 200 Steuerungen von Grundfos liegt in ihren Funktionen und Anwendungsbereichen. 1. **HMI 100**: Diese Steuerung ist in der Regel einfacher und biete... [mehr]
Die Frequenzbereich von 1 bis 50 kann sich auf verschiedene Anwendungen beziehen, wie zum Beispiel in der Elektrotechnik, Akustik oder Funktechnik. In der Regel wird dieser Bereich oft in Hertz (Hz) a... [mehr]