Um die Temperaturen auf dem Startbildschirm deines FRITZ!Fon anzuzeigen, benötigst du einen kompatiblen FRITZ!DECT-Heizkörperregler (z. B. [FRITZ!DECT 301](https://avm.de/produkte/fritzdect/... [mehr]
Um einen IR-Sensor (Infrarotsensor) zu kühlen, kannst du folgende Methoden in Betracht ziehen: 1. **Passive Kühlung**: Stelle sicher, dass der Sensor gut belüftet ist. Verwende Kühlkörper oder Wärmeleitpaste, um die Wärmeabfuhr zu verbessern. 2. **Aktive Kühlung**: Setze einen kleinen Ventilator ein, um die Luftzirkulation zu erhöhen und die Wärme abzuleiten. 3. **Thermoelektrische Kühler (Peltier-Elemente)**: Diese Geräte können verwendet werden, um gezielt eine Kühlung zu erzeugen. Sie benötigen jedoch eine geeignete Stromversorgung und eine Möglichkeit, die erzeugte Wärme abzuführen. 4. **Flüssigkeitskühlung**: In anspruchsvolleren Anwendungen kann ein Flüssigkeitskühlsystem eingesetzt werden, um die Temperatur des Sensors zu regulieren. 5. **Isolierung**: Schütze den Sensor vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Wärmequellen, um eine Überhitzung zu vermeiden. Die Wahl der Methode hängt von der spezifischen Anwendung und den Anforderungen des Sensors ab.
Um die Temperaturen auf dem Startbildschirm deines FRITZ!Fon anzuzeigen, benötigst du einen kompatiblen FRITZ!DECT-Heizkörperregler (z. B. [FRITZ!DECT 301](https://avm.de/produkte/fritzdect/... [mehr]
Einen Rückkühler benötigst du immer dann, wenn in einem technischen Prozess überschüssige Wärme abgeführt werden muss, um Anlagen, Maschinen oder Prozesse auf einer... [mehr]