Ob wenig oder viel Drehmoment besser ist, hängt von der spezifischen Anwendung ab. - **Wenig Drehmoment** kann in Situationen vorteilhaft sein, in denen präzise Steuerung und sanfte Bewegu... [mehr]
Um die maximale radiale Belastung zu berechnen, kannst du die Formel für das Drehmoment verwenden: \[ M = F \cdot r \] Dabei ist \( M \) das Drehmoment (in Nm), \( F \) die Kraft (in N) und \( r \) der Hebelarm (in m). In deinem Fall beträgt das maximale Drehmoment \( M = 25 \, \text{Nm} \) und der Hebelarm \( r = 30 \, \text{cm} = 0,3 \, \text{m} \). Um die maximale Kraft \( F \) zu berechnen, stellst du die Formel um: \[ F = \frac{M}{r} \] Setze die Werte ein: \[ F = \frac{25 \, \text{Nm}}{0,3 \, \text{m}} \] \[ F = \frac{25}{0,3} \approx 83,33 \, \text{N} \] Die maximale radiale Belastung, die der Antrieb aushalten kann, beträgt also etwa 83,33 N.
Ob wenig oder viel Drehmoment besser ist, hängt von der spezifischen Anwendung ab. - **Wenig Drehmoment** kann in Situationen vorteilhaft sein, in denen präzise Steuerung und sanfte Bewegu... [mehr]