Moderne Fertigungstechnik umfasst eine Vielzahl von innovativen Verfahren und Technologien, die darauf abzielen, die Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion zu steigern. Zu d... [mehr]
Lithographie ist ein Druckverfahren, das ursprünglich in der Buchdruckkunst entwickelt wurde und heute vor allem in der Halblefertigung und der Kunst verwendet wird. Der Prozess basiert auf der chemischen Abstoßung von Wasser und Fett. Hier sind die grundlegenden Schritte der Lithographie: 1. **Vorbereitung der Platte**: Eine lithografische Platte, oft aus Aluminium oder Zink, wird gründlich gereinigt und mit einer speziellen chemischen Beschichtung versehen, die die Druckfläche vorbereitet. 2. **Zeichnen des Motivs**: Das gewünschte Motiv wird mit einem fettigen Material, wie z.B. einem speziellen Stift oder einer Tinte, auf die Platte aufgetragen. Diese fettige Substanz haftet an der Platte. 3. **Chemische Behandlung**: Nach dem Zeichnen wird die Platte mit Wasser behandelt. Die fettigen Bereiche, die das Motiv darstellen, stoßen das Wasser ab, während die nicht-fettigen Bereiche das Wasser anziehen. Dies schafft eine klare Trennung zwischen den druckenden und nicht druckenden Bereichen. 4. **Drucken**: Die Platte wird dann mit einer Druckmaschine bearbeitet. Farbe wird auf die Platte aufgetragen, wobei die fettigen Bereiche die Farbe annehmen und die nicht-fettigen Bereiche leer bleiben. Anschließend wird die Platte auf Papier oder ein anderes Material gepresst, um das Bild zu übertragen. 5. **Trocknen und Fertigstellung**: Nach dem Druck wird das Papier getrocknet, und der Druck kann weiter bearbeitet oder veredelt werden. In der Halbleiterindustrie wird ein ähnlicher Prozess verwendet, um Muster auf Siliziumwafer zu übertragen, wobei jedoch spezielle lichtempfindliche Materialien (Fotolacke) und UV-Licht eingesetzt werden, um die gewünschten Strukturen zu erzeugen.
Moderne Fertigungstechnik umfasst eine Vielzahl von innovativen Verfahren und Technologien, die darauf abzielen, die Effizienz, Präzision und Flexibilität in der Produktion zu steigern. Zu d... [mehr]
Geräte mit Elektromotor sind weit verbreitet und finden sich in vielen Bereichen des täglichen Lebens. Hier sind einige Beispiele: 1. **Haushaltsgeräte**: Staubsauger, Waschmaschinen,... [mehr]
Das Kompressor-Prinzip bezieht sich auf die Funktionsweise Kompressoren, die in verschiedenen Anwendungen eingesetzt werden, um Gase oder Flüssigkeiten zu komprimieren. Grundsätzlich funktio... [mehr]
Die Abkürzung GPS steht für "Global Positioning System". Es handelt sich um ein satellitengütztes Navigationssystem, das zur Bestimmung der genauen Position eines Objekts auf... [mehr]
Ein Konvertgefäß ist ein spezielles Behältnis, das in der chemischen und pharmazeutischen Industrie verwendet wird. Es dient der Umwandlung von Stoffen, häufig in einem kontrollie... [mehr]