Wie funktioniert eine Heizwerttherme?

Antwort

Eine Heizwerttherme ist ein Heizgerät, das zur Wärmeerzeugung in Gebäuden verwendet wird. Sie arbeitet nach dem Prinzip der Verbrennung von fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Heizöl. Hier ist eine Übersicht, wie eine Heizwerttherme funktioniert: 1. **Verbrennung**: Der Brennstoff (z.B. Erdgas) wird in einem Brenner mit Luft vermischt und entzündet. Dabei entsteht Wärmeenergie. 2. **Wärmeübertragung**: Die erzeugte Wärme wird an einen Wärmetauscher weitergeleitet. Der Wärmetauscher überträgt die Wärme auf das Heizwasser, das durch das Heizsystem des Gebäudes zirkuliert. 3. **Abgasabführung**: Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase werden durch einen Schornstein oder ein Abgasrohr nach außen abgeführt. 4. **Regelung**: Ein Thermostat oder eine Steuerungseinheit regelt die Temperatur des Heizwassers und sorgt dafür, dass die Heizwerttherme nur dann arbeitet, wenn Wärme benötigt wird. Der Begriff "Heizwert" bezieht sich auf die Menge an Energie, die bei der Verbrennung des Brennstoffs freigesetzt wird, ohne die Kondensationswärme des Wasserdampfs in den Abgasen zu nutzen. Heizwertthermen nutzen also nicht die zusätzliche Energie, die durch die Kondensation des Wasserdampfs in den Abgasen freigesetzt werden könnte, im Gegensatz zu Brennwertthermen, die diese Energie nutzen und dadurch effizienter sind. Weitere Informationen zu Heizwertthermen findest du beispielsweise auf den Webseiten von Heizungsherstellern oder Energieberatungsdiensten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten