Ein Scanner im Supermarkt funktioniert in der Regel mit einer Technologie namens Strichcode-Scanning. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie dieser Prozess abläuft: 1. **Strichcode**: Jedes Produkt im Supermarkt hat einen Strichcode, der aus einer Reihe von schwarzen und weißen Streifen besteht. Dieser Code enthält Informationen über das Produkt, wie Preis, Beschreibung und Hersteller. 2. **Lichtquelle**: Der Scanner hat eine Lichtquelle, meist einen Laser oder eine LED, die über den Strichcode leuchtet. 3. **Reflexion**: Die unterschiedlichen Breiten der Striche und Lücken im Strichcode reflektieren das Licht unterschiedlich. Die schwarzen Striche absorbieren das Licht, während die weißen Lücken es reflektieren. 4. **Sensor**: Ein Sensor im Scanner erfasst das reflektierte Licht und wandelt es in elektrische Signale um. 5. **Datenverarbeitung**: Diese elektrischen Signale werden dann in digitale Daten umgewandelt, die der Scanner analysiert, um den Strichcode zu entschlüsseln. 6. **Datenbankabgleich**: Der Scanner vergleicht die entschlüsselten Informationen mit einer Datenbank, die die Produktdetails und Preise enthält. 7. **Anzeige**: Schließlich wird der Preis des Produkts auf dem Bildschirm angezeigt, und die Informationen werden an das Kassensystem übermittelt, um den Gesamtbetrag der Einkäufe zu berechnen. Zusätzlich gibt es auch moderne Scanner, die QR-Codes oder andere digitale Codes lesen können, die ähnliche Prinzipien verwenden.