Die Bezeichnung „TKS1“ ist nicht eindeutig und kann sich auf verschiedene Dinge beziehen, z. B. ein Bauteil, ein Produkt, ein Enzym oder etwas anderes. Um eine passende Alternative oder ei... [mehr]
Ein Regler besteht typischerweise aus mehreren wichtigen Funktionsblöcken, die zusammenarbeiten, um ein System zu steuern. Die wichtigsten Funktionsblöcke eines Reglers sind: 1. **Sollwertgeber (Setpoint)**: Dieser Block definiert den gewünschten Zielwert oder Sollwert, den das System erreichen soll. 2. **Messglied (Sensor)**: Dieser Block misst den aktuellen Istwert des zu regelnden Prozesses und liefert diese Information an den Regler. 3. **Vergleichsglied (Error Detector)**: Hier wird der Istwert mit dem Sollwert verglichen, um die Regelabweichung (Fehler) zu bestimmen. 4. **Regelalgorithmus (Controller Algorithm)**: Dieser Block berechnet auf Basis der Regelabweichung die notwendige Stellgröße. Typische Regelalgorithmen sind PID (Proportional-Integral-Derivative), PI (Proportional-Integral) oder P (Proportional). 5. **Stellglied (Actuator)**: Dieser Block setzt die vom Regelalgorithmus berechnete Stellgröße in eine physikalische Aktion um, die den Prozess beeinflusst. 6. **Rückführung (Feedback Loop)**: Dies ist der Kreislauf, in dem der Istwert kontinuierlich gemessen und an den Regler zurückgeführt wird, um eine kontinuierliche Anpassung zu ermöglichen. Diese Funktionsblöcke arbeiten zusammen, um sicherzustellen, dass der Prozess stabil und auf dem gewünschten Sollwert bleibt.
Die Bezeichnung „TKS1“ ist nicht eindeutig und kann sich auf verschiedene Dinge beziehen, z. B. ein Bauteil, ein Produkt, ein Enzym oder etwas anderes. Um eine passende Alternative oder ei... [mehr]