Eine Starrachse ist eine Bauform der Achse, die in Fahrzeugen verwendet wird. Sie besteht aus einem starren Querträger, der die beiden Räder miteinander verbindet. Hier sind einige wichtige Punkte zur Starrachse: 1. **Konstruktion**: Die Starrachse verbindet die beiden Räder starr miteinander, sodass sie sich gemeinsam bewegen. Dies bedeutet, dass die Bewegung eines Rades direkt die Bewegung des anderen beeinflusst. 2. **Vorteile**: - **Robustheit**: Starrachsen sind sehr robust und widerstandsfähig gegenüber schweren Lasten und rauen Bedingungen. - **Einfachheit**: Die Konstruktion ist relativ einfach und kostengünstig in der Herstellung und Wartung. - **Traktion**: Sie bieten gute Traktion, besonders in Offroad-Fahrzeugen und Nutzfahrzeugen. 3. **Nachteile**: - **Komfort**: Der Fahrkomfort kann geringer sein, da Unebenheiten auf einer Seite des Fahrzeugs direkt auf die andere Seite übertragen werden. - **Handling**: Das Fahrverhalten kann weniger präzise sein im Vergleich zu unabhängigen Radaufhängungen. 4. **Anwendungsbereiche**: Starrachsen werden häufig in Nutzfahrzeugen, Geländewagen, Lastwagen und Anhängern verwendet, wo Robustheit und Belastbarkeit wichtiger sind als Fahrkomfort und Handling. Weitere Informationen findest du beispielsweise auf Wikipedia: [Starrachse](https://de.wikipedia.org/wiki/Starrachse).