Was ist Rundschleifen?

Antwort

Rundschleifen ist ein spanendes Fertigungsverfahren, das zur Bearbeitung von zylindrischen oder konischen Werkstücken verwendet wird. Dabei wird Material von der Oberfläche des Werkstücks abgetragen, um eine präzise Form und eine glatte Oberfläche zu erzielen. Hier sind die grundlegenden Schritte und Konzepte des Rundschleifens: 1. **Werkstück und Schleifscheibe**: Das Werkstück wird in einer Drehmaschine oder Schleifmaschine eingespannt. Eine Schleifscheibe, die aus abrasivem Material besteht, rotiert mit hoher Geschwindigkeit. 2. **Drehbewegung**: Das Werkstück wird um seine eigene Achse gedreht, während die Schleifscheibe ebenfalls rotiert. Diese gleichzeitige Drehbewegung ermöglicht den gleichmäßigen Abtrag des Materials. 3. **Vorschubbewegung**: Die Schleifscheibe wird entlang der Achse des Werkstücks bewegt, um die gesamte Länge des Werkstücks zu bearbeiten. 4. **Kühlung**: Während des Schleifprozesses entsteht Wärme, die durch Kühlmittel abgeführt wird. Dies verhindert Überhitzung und Verformung des Werkstücks. 5. **Präzision**: Rundschleifen ermöglicht sehr hohe Maßgenauigkeiten und Oberflächengüten. Es wird oft in der Endbearbeitung von Werkstücken eingesetzt, die enge Toleranzen erfordern. Es gibt verschiedene Arten des Rundschleifens, darunter: - **Außenrundschleifen**: Bearbeitung der äußeren Oberfläche eines zylindrischen Werkstücks. - **Innenrundschleifen**: Bearbeitung der inneren Oberfläche eines zylindrischen Hohlraums. - **Spitzenloses Rundschleifen**: Das Werkstück wird nicht zwischen Zentren gehalten, sondern durch eine Schleifscheibe und eine Regelscheibe geführt. Rundschleifen wird in vielen Industrien eingesetzt, darunter Automobilbau, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Werkzeugherstellung.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten