Im Common Rail System wird der Raildruck durch eine Kombination aus einer Hochdruckpumpe, einem Drucksensor und Regelventilen konstant gehalten. Die Hochdruckpumpe fördert den Kraftstoff in die C... [mehr]
Raildruck bezieht sich auf den Druck im Common-Rail-System von Dieselmotoren. In diesem System wird der Kraftstoff in einem gemeinsamen Schienenrohr (Rail) gespeichert und unter hohem Druck zu den Einspritzdüsen geleitet. Der Raildruck ist entscheidend für die Einspritzmenge und den Einspritzzeitpunkt, was wiederum die Leistung, den Verbrauch und die Emissionen des Motors beeinflusst. Die Überwachung des Raildrucks erfolgt in der Regel durch Drucksensoren, die im Common-Rail-System installiert sind. Diese Sensoren messen den Druck im Rail und senden die Daten an das Motorsteuergerät (ECU). Die ECU nutzt diese Informationen, um die Einspritzstrategie anzupassen, um eine optimale Motorleistung und Effizienz zu gewährleisten. Bei Abweichungen vom Sollwert kann das System Warnungen ausgeben oder in den Notlaufmodus wechseln, um Schäden am Motor zu vermeiden.
Im Common Rail System wird der Raildruck durch eine Kombination aus einer Hochdruckpumpe, einem Drucksensor und Regelventilen konstant gehalten. Die Hochdruckpumpe fördert den Kraftstoff in die C... [mehr]