Die Nockenwelle ist in einem Motor eingebaut, um die Ein- und Auslassventile zum richtigen Zeitpunkt zu öffnen und zu schließen. Sie steuert also den Gaswechsel im Motor. Die Nocken auf der... [mehr]
Die Motorkennzahl ist ein Begriff aus der Technik, insbesondere im Bereich der Verbrennungsmotoren. Sie bezeichnet eine Kennzahl, die bestimmte Eigenschaften oder die Qualität eines Kraftstoffs beschreibt, vor allem im Hinblick auf seine Klopffestigkeit. Die bekanntesten Motorkennzahlen sind: 1. **Oktanzahl** (bei Ottomotoren): Sie gibt an, wie klopffest ein Ottokraftstoff (z. B. Benzin) ist. Je höher die Oktanzahl, desto besser widersteht der Kraftstoff der Selbstzündung im Motor und desto effizienter und leistungsstärker kann der Motor arbeiten. 2. **Cetanzahl** (bei Dieselmotoren): Sie beschreibt die Zündwilligkeit eines Dieselkraftstoffs. Eine höhere Cetanzahl bedeutet, dass der Kraftstoff leichter und schneller zündet, was für einen ruhigen Motorlauf sorgt. **Zusammengefasst:** Die Motorkennzahl ist eine technische Kennziffer, die die Eignung eines Kraftstoffs für bestimmte Motoren beschreibt, insbesondere im Hinblick auf Klopffestigkeit (Oktanzahl) oder Zündwilligkeit (Cetanzahl). Weitere Informationen findest du z. B. bei [Wikipedia: Motorkennzahl](https://de.wikipedia.org/wiki/Motorkennzahl).
Die Nockenwelle ist in einem Motor eingebaut, um die Ein- und Auslassventile zum richtigen Zeitpunkt zu öffnen und zu schließen. Sie steuert also den Gaswechsel im Motor. Die Nocken auf der... [mehr]
Die drei wesentlichen Konstruktionsarten im Maschinenbau sind: 1. **Neukonstruktion** 2. **Anpassungskonstruktion** 3. **Variantenkonstruktion** Diese Konstruktionsarten beschreiben, **wie neu** ode... [mehr]
Der Kauf einer gebrauchten Kamera kann eine gute Möglichkeit sein, Geld zu sparen und dennoch hochwertige Ausrüstung zu bekommen. Hier einige Tipps, worauf du achten solltest: 1. **Vertraue... [mehr]