Kavitation ist ein physikalisches Phänomen, bei dem in einer Flüssigkeit Dampfblasen entstehen und wieder kollabieren. Dies geschieht, wenn der lokale Druck in der Flüssigkeit unter den Dampfdruck der Flüssigkeit fällt. Hier sind die Details: **Definition:** Kavitation bezeichnet die Bildung und das anschließende Zusammenfallen von Dampfblasen in einer Flüssigkeit, die durch Druckunterschiede verursacht werden. **Ursache:** Kavitation tritt auf, wenn der Druck in einer Flüssigkeit unter den Dampfdruck der Flüssigkeit fällt. Dies kann durch schnelle Strömungen, Turbulenzen oder plötzliche Druckänderungen verursacht werden. Typische Ursachen sind: - Hohe Strömungsgeschwindigkeiten in Pumpen oder Propellern. - Druckabfall in Ventilen oder engen Durchlässen. - Schwingungen oder Vibrationen in Maschinen. **Abhilfe:** Um Kavitation zu vermeiden oder zu reduzieren, können folgende Maßnahmen ergriffen werden: - Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit. - Optimierung des Designs von Pumpen, Propellern und Ventilen. - Erhöhung des Drucks in der Flüssigkeit. - Verwendung von Materialien, die widerstandsfähiger gegen die durch Kavitation verursachten Schäden sind. **Anwendung:** Kavitation wird in verschiedenen Bereichen gezielt genutzt, darunter: - **Ultraschallreinigung:** Die durch Kavitation erzeugten Blasen reinigen Oberflächen effektiv. - **Medizin:** In der Lithotripsie werden Stoßwellen zur Zertrümmerung von Nierensteinen verwendet. - **Lebensmittelverarbeitung:** Kavitation kann zur Homogenisierung und Emulgierung von Flüssigkeiten eingesetzt werden. Weitere Informationen zu Kavitation und ihren Anwendungen findest du auf spezialisierten Webseiten und in wissenschaftlichen Publikationen.