Enkodierung bezieht sich auf den Prozess der Umwandlung von Daten oder Informationen in ein bestimmtes Format, das für die Speicherung, Übertragung oder Verarbeitung geeignet ist. Es gibt verschiedene Arten von Enkodierungen, je nach Anwendungsbereich: 1. **Zeichenkodierung**: Wandelt Zeichen in eine maschinenlesbare Form um. Beispiele sind ASCII, UTF-8 und ISO-8859-1. 2. **Audio- und Videokodierung**: Komprimiert und speichert Audio- und Videodaten. Beispiele sind MP3, AAC, H.264 und HEVC. 3. **Datenkompression**: Reduziert die Größe von Daten für effizientere Speicherung oder Übertragung. Beispiele sind ZIP, RAR und GZIP. 4. **Fehlerkorrekturkodierung**: Fügt redundante Daten hinzu, um Fehler bei der Übertragung zu erkennen und zu korrigieren. Beispiele sind Hamming-Code und Reed-Solomon-Code. Jede dieser Enkodierungen hat spezifische Anwendungsfälle und Vorteile.