In einem zylindrischen Druckrohr, das von innen mit einem Überdruck \( p \) beaufschlagt wird, treten zwei Hauptspannungen auf: 1. **Längsspannung (axiale Spannung, \(\sigma_l\)):** Wirkt e... [mehr]
Die Angabe „v/h=100“ bezieht sich meist auf das Verhältnis von vertikaler zu horizontaler Ausdehnung, also auf ein Steigungsverhältnis. Das wird häufig im Bauwesen, bei Rampen, Dächern oder Straßen verwendet. **Bedeutung:** - „v“ steht für „vertikal“ (Höhe) - „h“ steht für „horizontal“ (Länge) - Das Verhältnis v/h=100 bedeutet: Auf 100 Einheiten in der Horizontalen kommt 1 Einheit in der Vertikalen. **Beispiel:** - Wenn du eine Rampe mit v/h=100 hast, steigt sie auf 100 Meter Länge um 1 Meter an. - Das entspricht einer Steigung von 1 % (weil 1/100 = 0,01 = 1 %). **Zusammengefasst:** v/h=100 bedeutet eine Steigung von 1 % (1 Meter Höhenunterschied auf 100 Meter Länge).
In einem zylindrischen Druckrohr, das von innen mit einem Überdruck \( p \) beaufschlagt wird, treten zwei Hauptspannungen auf: 1. **Längsspannung (axiale Spannung, \(\sigma_l\)):** Wirkt e... [mehr]
Die Bezeichnung „TKS1“ ist nicht eindeutig und kann sich auf verschiedene Dinge beziehen, z. B. ein Bauteil, ein Produkt, ein Enzym oder etwas anderes. Um eine passende Alternative oder ei... [mehr]