Ein einfaches Beispiel aus der Automatisierungstechnik ist die Regelung der Temperatur in einem Heizsystem. Hierbei können wir die verschiedenen Komponenten und deren Wechselwirkungen in einem Bl... [mehr]
Eine Leitwarte ist ein zentraler Kontrollraum, in dem verschiedene Prozesse überwacht und gesteuert werden. Sie wird häufig in Bereichen wie der Energieversorgung, der, der Verkehrsleittechnik oder der Sicherheitstechnik eingesetzt. In einer Leitwarte werden Informationen von verschiedenen Sensoren und Systemen gesammelt, analysiert und visualisiert, um Entscheidungen zu treffen und gegebenenfalls eingreifen zu können. Die Mitarbeiter in einer Leitwarte sind dafür verantwortlich, den Betrieb zu überwachen, Störungen zu erkennen und entsprechende Maßnahmen einzuleiten.
Ein einfaches Beispiel aus der Automatisierungstechnik ist die Regelung der Temperatur in einem Heizsystem. Hierbei können wir die verschiedenen Komponenten und deren Wechselwirkungen in einem Bl... [mehr]
DTC steht für "Direct Torque Control" (Direkte Drehmomentregelung). Bei Frequenzumrichtern ist DTC eine Regelungstechnik, die eine präzise Steuerung des Drehmoments und der Drehzah... [mehr]
Die "Rayleigh-Steuerung" bezieht sich auf die Rayleigh-Streuung, ein physikalisches Phänomen, das erklärt, warum der Himmel blau erscheint. Wenn Sonnenlicht in die Erdatmosphä... [mehr]
Die HMI200 Steuerung von Grundfos ist ein Bediengerät, das für die Steuerung und Überwachung von Pumpensystemen entwickelt wurde. Sie bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, die... [mehr]