Blindwiderstand, auch als reaktiver Widerstand bezeichnet, ist ein Begriff aus der Elektrotechnik und beschreibt den Teil des elektrischen Widerstands in einem Wechselstromkreis, der durch Induktivitäten (Spulen) und Kapazitäten (Kondensatoren) verursacht wird. Im Gegensatz zum ohmschen Widerstand, der Energie in Form von Wärme dissipiert, speichert und gibt der Blindwiderstand Energie in Form von elektrischen und magnetischen Feldern abwechselnd zurück an den Stromkreis. Der Blindwiderstand \(X\) wird in Ohm (Ω) gemessen und setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: - Induktiver Blindwiderstand (\(X_L\)): Verursacht durch Induktivitäten, berechnet als \(X_L = 2 \pi f L\), wobei \(f\) die Frequenz und \(L\) die Induktivität ist. - Kapazitiver Blindwiderstand (\(X_C\)): Verursacht durch Kapazitäten, berechnet als \(X_C = \frac{1}{2 \pi f C}\), wobei \(f\) die Frequenz und \(C\) die Kapazität ist. Der Gesamtblindwiderstand in einem Wechselstromkreis kann durch die Kombination dieser beiden Komponenten bestimmt werden.