Schiffe können schwimmen, weil sie das Prinzip des Auftriebs nutzen, das von Archimedes beschrieben wurde. Dieses Prinzip besagt, dass ein Körper, der in eine Flüssigkeit eingetaucht ist, eine Auftriebskraft erfährt, die gleich dem Gewicht der verdrängten Flüssigkeit ist. Schiffe sind so konstruiert, dass sie eine große Menge Wasser verdrängen, was eine ausreichende Auftriebskraft erzeugt, um ihr eigenes Gewicht zu tragen. Die Form des Schiffs, insbesondere der Rumpf, ist entscheidend, da sie dafür sorgt, dass das Schiff genügend Wasser verdrängt, um stabil zu bleiben und nicht zu sinken. Zudem sind Schiffe oft aus Materialien gebaut, die leichter sind als Wasser, was zusätzlich zur Schwimmfähigkeit beiträgt.