Bei der Erzeugung von Druckluft entsteht Wasserdampf aufgrund der Kompression von Luft, die immer auch Wasserdampf enthält. Luft besteht aus verschiedenen Gasen, darunter auch Wasserdampf, dessen Menge von der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit abhängt. Wenn Luft komprimiert wird, erhöht sich der Druck und die Temperatur der Luft steigt. Diese Temperaturerhöhung kann dazu führen, dass der in der Luft enthaltene Wasserdampf nicht mehr in der Lage ist, in gasförmiger Form zu bleiben, was zu einer Kondensation führen kann. Wenn die Luft abgekühlt wird, kann der Wasserdampf auch wieder in flüssiges Wasser umgewandelt werden, was in vielen Druckluftsystemen zu Problemen führen kann, wie z.B. Korrosion oder Verunreinigungen. Daher ist es wichtig, Druckluftsysteme mit geeigneten Trocknungseinrichtungen auszustatten, um die Feuchtigkeit zu kontrollieren.