Der Wartungsfaktor (MF) in der Beleuchtungsplanung ist ein Korrekturfaktor, der die Verringerung der Beleuchtungsstärke im Laufe der Zeit berücksichtigt. Diese Verringerung kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden, wie z.B. Verschmutzung der Leuchten, Alterung der Lampen und Verschmutzung der Raumoberflächen. Der Wartungsfaktor wird verwendet, um sicherzustellen, dass die Beleuchtungsanlage auch nach einer bestimmten Betriebszeit noch die erforderliche Beleuchtungsstärke liefert. Der Wartungsfaktor wird typischerweise als Produkt aus mehreren Teilfaktoren berechnet, darunter: 1. **Lampenausfallfaktor (LLF)**: Berücksichtigt den Ausfall von Lampen. 2. **Lichtstromrückgangsfaktor (LSF)**: Berücksichtigt die Abnahme des Lichtstroms der Lampen im Laufe der Zeit. 3. **Verschmutzungsfaktor der Leuchten (LMF)**: Berücksichtigt die Verschmutzung der Leuchten. 4. **Verschmutzungsfaktor der Raumoberflächen (RSMF)**: Berücksichtigt die Verschmutzung der reflektierenden Oberflächen im Raum. Der Wartungsfaktor wird in der Regel als Wert zwischen 0 und 1 angegeben. Ein Wartungsfaktor von 0,8 bedeutet beispielsweise, dass die Beleuchtungsanlage so ausgelegt ist, dass sie 80 % der ursprünglichen Beleuchtungsstärke nach einer bestimmten Betriebszeit liefert. Weitere Informationen zur Beleuchtungsplanung und zum Wartungsfaktor findest du auf spezialisierten Websites oder in Fachliteratur zur Lichttechnik.