Wann wird ein Elektromagnet eingesetzt?

Antwort

Ein Elektromagnet wird eingesetzt, wenn ein magnetisches Feld benötigt wird, das durch elektrischen Strom erzeugt wird. Er findet Anwendung in verschiedenen Geräten und Systemen, wie z.B. in Elektromotoren, Relais, Magnetventilen und in der Medizintechnik (z.B. MRT-Geräte). **Aufbau:** Ein Elektromagnet besteht typischerweise aus einem Draht, der zu einer Spule gewickelt ist, und einem ferromagnetischen Kern (z.B. Eisen), der in die Spule eingeführt wird. Der Draht ist meist aus Kupfer, da es eine gute elektrische Leitfähigkeit hat. **Funktionsweise:** Wenn elektrischer Strom durch den Draht fließt, erzeugt dieser ein magnetisches Feld. Der ferromagnetische Kern verstärkt dieses Feld, da er die magnetischen Feldlinien konzentriert. Die Stärke des Magnetfeldes kann durch die Anzahl der Wicklungen des Drahts und die Höhe des durchfließenden Stroms beeinflusst werden. Wenn der Strom abgeschaltet wird, verschwindet das Magnetfeld, was den Elektromagneten von einem Permanentmagneten unterscheidet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten