Die Schnittgeschwindigkeit \( V_c \) wird mit folgender Formel berechnet: \[ V_c = \pi \cdot d \cdot n \] Dabei gilt: - \( V_c \): Schnittgeschwindigkeit in Meter pro Minute (m/min) - \( d \): Werk... [mehr]
Fließspan entsteht beim Zerspanen von Werkstoffen, insbesondere Metallen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen umfassen: 1. **Werkstoff**: Der Werkstoff sollte eine hohe Duktilität aufweisen, also eine gute Verformbarkeit besitzen. Typische Werkstoffe, bei denen Fließspan entsteht, sind weiche Stähle, Aluminium und Kupfer. 2. **Schnittgeschwindigkeit**: Eine mittlere bis hohe Schnittgeschwindigkeit fördert die Bildung von Fließspan. Bei zu niedrigen Geschwindigkeiten kann es zu Reißspan kommen, bei zu hohen Geschwindigkeiten zu Scherspan. 3. **Schnitttiefe und Vorschub**: Eine moderate Schnitttiefe und ein gleichmäßiger Vorschub tragen zur Bildung von Fließspan bei. 4. **Werkzeuggeometrie**: Ein scharfer Schneidkeil und ein positiver Spanwinkel begünstigen die Entstehung von Fließspan. Fließspan zeichnet sich durch eine kontinuierliche, gleichmäßige Späneform aus, die in langen, zusammenhängenden Bändern abläuft. Dies ist oft erwünscht, da es zu einer besseren Oberflächenqualität des Werkstücks führt.
Die Schnittgeschwindigkeit \( V_c \) wird mit folgender Formel berechnet: \[ V_c = \pi \cdot d \cdot n \] Dabei gilt: - \( V_c \): Schnittgeschwindigkeit in Meter pro Minute (m/min) - \( d \): Werk... [mehr]