Die Filterung im Frequenzbereich erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Signalaufnahme**: Zunächst wird das analoge Signal erfasst und in ein digitales Signal umgewandelt, falls erforderlich. Dies geschieht durch Abtastung und Quantisierung. 2. **Fourier-Transformation**: Das digitale Signal wird mithilfe der Fourier-Transformation (z.B. der schnellen Fourier-Transformation, FFT) in den Frequenzbereich transformiert. Dadurch erhält man die Frequenzkomponenten des Signals. 3. **Filterdesign**: Ein Filter wird entworfen, um bestimmte Frequenzen zu attenuieren oder zu verstärken. Dies kann ein Tiefpass-, Hochpass-, Bandpass- oder Bandsperrfilter sein. Der Filter wird in der Regel als Übertragungsfunktion oder als Impulsantwort definiert. 4. **Anwendung des Filters**: Der entworfene Filter wird auf die Frequenzkomponenten des Signals angewendet. Dies geschieht durch Multiplikation der Frequenzdarstellung des Signals mit der Übertragungsfunktion des Filters. 5. **Inverse Fourier-Transformation**: Nach der Filterung im Frequenzbereich wird das gefilterte Signal durch die inverse Fourier-Transformation zurück in den Zeitbereich transformiert. 6. **Signalwiedergabe**: Das gefilterte Signal kann nun analysiert oder wiedergegeben werden. Diese Schritte ermöglichen es, unerwünschte Frequenzen zu entfernen oder gewünschte Frequenzen zu betonen, um die Signalqualität zu verbessern.