Um den Netzwerkkanal in einem Netzwerk zu verändern, ist in der Regel das WLAN gemeint, also das drahtlose Netzwerk. Der Kanal bestimmt, auf welcher Frequenz das WLAN-Funksignal gesendet wird. Da... [mehr]
Um die Vibration an deinem Telefon einzustellen, gehe wie folgt vor (die Schritte können je nach Betriebssystem und Modell leicht variieren): **Android:** 1. Öffne die **Einstellungen**-App. 2. Gehe zu **Töne & Vibration** oder **Ton**. 3. Wähle **Vibrationsintensität** oder **Vibrationsmuster** (je nach Gerät). 4. Stelle die gewünschte Vibrationsstärke oder das Muster ein. 5. Du kannst auch unter **Benachrichtigungen** oder **Klingelton** die Vibration für Anrufe und Nachrichten aktivieren oder deaktivieren. **iPhone (iOS):** 1. Öffne die **Einstellungen**-App. 2. Gehe zu **Töne & Haptik**. 3. Wähle den gewünschten Bereich (z.B. **Klingelton**, **Nachrichtenton**). 4. Tippe auf **Vibration** und wähle ein Muster aus oder erstelle ein eigenes. 5. Aktiviere oder deaktiviere die Option **Bei Klingelton vibrieren** bzw. **Bei Lautlos vibrieren**. Weitere Details findest du in der Bedienungsanleitung deines Geräts oder auf der Support-Seite des Herstellers.
Um den Netzwerkkanal in einem Netzwerk zu verändern, ist in der Regel das WLAN gemeint, also das drahtlose Netzwerk. Der Kanal bestimmt, auf welcher Frequenz das WLAN-Funksignal gesendet wird. Da... [mehr]
Was du beschreibst, klingt nach einem möglichen Schaden am Display deines Monitors, der durch die Vibrationen der Massagepistole verursacht wurde. Solche Vibrationen können feine Verbindunge... [mehr]
Beim **Speedphone 12** der Deutschen Telekom gibt es keine separate "Anmeldetaste" wie bei manchen anderen Telefonen. Um das Speedphone 12 an einer Basisstation (z. B. Speedport-R oder DECT-... [mehr]