Ein 3 mm Aluminiumblech kann in den meisten Fällen nicht einfach durch ein 2 mm V2A-Blech (Edelstahl, z. B. 1.4301) ersetzt werden, ohne die Anforderungen an Festigkeit und Stabilität genau... [mehr]
Um die Dicke eines V2A-Blechs (Edelstahl, z. B. 1.4301) zu bestimmen, das bei einer Größe von 100 × 50 mm genauso stabil ist wie ein 3 mm dickes Aluminiumblech, muss man die mechanischen Eigenschaften beider Materialien vergleichen. Die „Stabilität“ bezieht sich meist auf die Biegefestigkeit bzw. Steifigkeit (Biegesteifigkeit). **Wichtige Materialkennwerte:** - **Aluminium (z. B. AlMg3):** Elastizitätsmodul (E) ≈ 70.000 N/mm² - **V2A (1.4301):** Elastizitätsmodul (E) ≈ 200.000 N/mm² Die Biegesteifigkeit eines Blechs hängt vom Elastizitätsmodul und vom Flächenträgheitsmoment ab. Das Flächenträgheitsmoment \( I \) für ein Rechteck ist: \[ I = \frac{b \cdot h^3}{12} \] wobei \( b \) die Breite und \( h \) die Dicke ist. Die Durchbiegung ist umgekehrt proportional zu \( E \cdot I \). Für gleiche Abmessungen und gleiche Belastung gilt: \[ E_{Alu} \cdot h_{Alu}^3 = E_{V2A} \cdot h_{V2A}^3 \] Setze die Werte ein: - \( E_{Alu} = 70.000 \) N/mm² - \( h_{Alu} = 3 \) mm - \( E_{V2A} = 200.000 \) N/mm² - \( h_{V2A} = ? \) Setze um: \[ 70.000 \cdot 3^3 = 200.000 \cdot h_{V2A}^3 \] \[ 70.000 \cdot 27 = 200.000 \cdot h_{V2A}^3 \] \[ 1.890.000 = 200.000 \cdot h_{V2A}^3 \] \[ h_{V2A}^3 = \frac{1.890.000}{200.000} = 9,45 \] \[ h_{V2A} = \sqrt[3]{9,45} \approx 2,1 \text{ mm} \] **Antwort:** Das V2A-Blech muss etwa **2,1 mm dick** sein, um bei gleicher Größe (100 × 50 mm) die gleiche Biegesteifigkeit wie ein 3 mm dickes Aluminiumblech zu erreichen.
Ein 3 mm Aluminiumblech kann in den meisten Fällen nicht einfach durch ein 2 mm V2A-Blech (Edelstahl, z. B. 1.4301) ersetzt werden, ohne die Anforderungen an Festigkeit und Stabilität genau... [mehr]