Wie kann man einen 120 GB USB-Stick auf FAT32 formatieren?

Antwort

Ein USB-Stick mit 120 GB lässt sich grundsätzlich auf das Dateisystem FAT32 formatieren, allerdings gibt es dabei einige Einschränkungen und Besonderheiten: **Windows-Betriebssysteme** bieten standardmäßig keine Möglichkeit, Laufwerke größer als 32 GB mit FAT32 zu formatieren. Das liegt daran, dass Microsoft diese Option im Formatierungsdialog eingeschränkt hat. Technisch ist FAT32 aber auch für größere Laufwerke geeignet (bis 2 TB), allerdings ist die maximale Dateigröße auf 4 GB pro Datei begrenzt. **So kannst du einen 120 GB USB-Stick auf FAT32 formatieren:** 1. **Mit Drittanbieter-Tools:** Es gibt kostenlose Programme wie [Rufus](https://rufus.ie/), [FAT32 Format](http://www.ridgecrop.demon.co.uk/index.htm?guiformat.htm) oder [AOMEI Partition Assistant](https://www.ubackup.com/de/data-recovery/partition-assistant.html), mit denen du auch große Laufwerke auf FAT32 formatieren kannst. 2. **Unter macOS oder Linux:** Hier kannst du das Terminal nutzen, z.B. mit dem Befehl `diskutil` (macOS) oder `mkfs.fat` (Linux). **Wichtige Hinweise:** - **Maximale Dateigröße:** Einzelne Dateien dürfen nicht größer als 4 GB sein. - **Kompatibilität:** FAT32 ist sehr kompatibel mit vielen Geräten (z.B. Fernseher, Spielekonsolen). - **Alternativen:** Für größere Dateien empfiehlt sich exFAT, das ebenfalls von vielen Geräten unterstützt wird und keine 4-GB-Grenze hat. **Fazit:** Ja, du kannst einen 120 GB USB-Stick auf FAT32 formatieren, aber du benötigst dazu ein spezielles Tool, da Windows das nicht direkt anbietet. Beachte die Einschränkungen bei der Dateigröße.

Kategorie: Technik Tags: USB FAT32 Formatieren
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie behebe ich unter Mac OS X Yosemite die Fehlermeldung 'Medium konnte nicht deaktiviert werden' beim Formatieren einer externen TOSHIBA USB 3.0 Festplatte?

Die Fehlermeldung „Medium konnte nicht deaktiviert werden“ beim Formatieren einer externen Festplatte unter Mac OS X Yosemite bedeutet, dass das System die Festplatte nicht aushängen... [mehr]

Wie formatiere ich einen USB-Stick Schritt für Schritt mit Fat32Formatter.exe?

Um einen USB-Stick mit dem Tool **Fat32Formatter.exe** zu formatieren, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Download und Entpacken** Lade das Programm von einer vertrauenswürdigen Que... [mehr]

Wie kann ich einen externen Datenträger von exFAT auf FAT32 formatieren?

Um einen externen Datenträger (z. B. USB-Stick oder externe Festplatte) von exFAT auf FAT32 umzuformatieren, musst du den Datenträger neu formatieren. Dabei werden alle Daten gelöscht,... [mehr]

Wofür dient die USB-Schnittstelle am Router 4?

Die USB-Schnittstelle an einem Router dient in der Regel dazu, externe Geräte wie USB-Sticks, externe Festplatten oder Drucker direkt mit dem Router zu verbinden. Dadurch können beispielswei... [mehr]

Wie kann man ein Samsung Handy über USB mit dem Desktop verbinden?

Um ein Samsung-Handy mit einem Desktop-Computer über USB zu verbinden, gehe wie folgt vor: 1. **USB-Kabel anschließen:** Verbinde dein Samsung-Handy mit dem Computer über ein geeignet... [mehr]

Wie erstelle ich einen bootfähigen USB?

Um einen boot-fähigen USB-Stick zu erstellen, gehst du wie folgt vor: **1. Benötigte Dinge:** - Einen USB-Stick (mindestens 4 GB, je nach Betriebssystem) - Ein ISO-Image des gewünschte... [mehr]

Muss ich einen Bootstick vor der Installation eines Betriebssystems formatieren?

Es ist grundsätzlich empfehlenswert, einen USB-Stick (vermutlich meinst du das mit "botstick") vor der Installation eines Betriebssystems zu formatieren. Das Formatieren stellt sicher,... [mehr]

Was ist ein Bootstick?

Ein Bootstick ist ein USB-Stick, der so vorbereitet wurde, dass ein Computer von ihm starten („booten“) kann. Er enthält ein startfähiges Betriebssystem oder ein Installationspro... [mehr]