Ein Pressure Transmitter und ein Pressure Transducer sind beides Geräte zur Messung von Druck, unterscheiden sich aber in einigen Aspekten: **Pressure Transducer:** - Wandelt den physikalischen Druck direkt in ein elektrisches Signal (meist Spannung oder Widerstand) um. - Das Ausgangssignal ist typischerweise ein Millivolt- oder Volt-Signal (z. B. 0–100 mV, 0–5 V). - Wird oft für Anwendungen verwendet, bei denen das Signal über kurze Strecken übertragen wird und keine weitere Signalverarbeitung nötig ist. **Pressure Transmitter:** - Wandelt den Druck ebenfalls in ein elektrisches Signal um, enthält aber zusätzlich eine Signalaufbereitung. - Das Ausgangssignal ist meist ein standardisiertes Stromsignal (z. B. 4–20 mA) oder ein Spannungssignal (z. B. 0–10 V). - Das Signal ist weniger störanfällig und kann über längere Strecken übertragen werden. - Häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt, wo das Signal an eine Steuerung oder ein Leitsystem weitergegeben wird. **Zusammengefasst:** - **Transducer:** Direkte Umwandlung, meist Millivolt- oder Volt-Signal, für kurze Strecken. - **Transmitter:** Mit Signalaufbereitung, standardisiertes Signal (z. B. 4–20 mA), für lange Strecken und industrielle Anwendungen. Weitere Informationen findest du z. B. bei [WIKA](https://www.wika.com/de-de/pressure_transmitters_and_transducers.WIKA) oder [Endress+Hauser](https://www.endress.com/de/messtechnik-felder/Druckmessung).