Um herauszufinden, welche Teile deines LaTeX-Dokuments das Paket `ucs` verwenden, kannst du folgendermaßen vorgehen: 1. **Direkte Paketnutzung prüfen:** Suche in deinem Hauptdokument... [mehr]
Das Paket `ucs` (Unicode support für LaTeX) und das Paket `biblatex` sind inkompatibel, weil `ucs` tief in die Art und Weise eingreift, wie LaTeX Zeichen verarbeitet, insbesondere im Zusammenhang mit Unicode-Zeichen und deren Kodierung. `biblatex` wiederum nutzt moderne Mechanismen zur Zeichenverarbeitung und ist auf eine saubere, konsistente Kodierung angewiesen. Die beiden Pakete überschneiden sich in ihren Eingriffen in die Zeichenverarbeitung, was zu Konflikten und Fehlern führen kann, insbesondere bei der Verarbeitung von Bibliographiedaten mit Sonderzeichen. **Hintergrund der Inkompatibilität:** - `ucs` ist für die Verwendung mit dem klassischen LaTeX (pdfLaTeX) und der Kodierung `utf8x` gedacht, um Unicode-Zeichen zu unterstützen. - `biblatex` ist für moderne LaTeX-Engines wie XeLaTeX oder LuaLaTeX optimiert, die Unicode nativ unterstützen und daher kein `ucs` benötigen. - Die Kombination von `ucs` und `biblatex` führt oft zu Fehlern wie "undefined control sequence" oder Problemen bei der Darstellung von Sonderzeichen in Literaturverzeichnissen. **Lösung/Workaround:** 1. **Verwende eine moderne LaTeX-Engine:** Statt pdfLaTeX mit `ucs` solltest du XeLaTeX oder LuaLaTeX verwenden. Diese unterstützen Unicode nativ und benötigen weder `ucs` noch `inputenc`. Beispiel für die Präambel: ```latex \usepackage{fontspec} % Nur mit XeLaTeX/LuaLaTeX \usepackage{biblatex} ``` Kompiliere dann mit `xelatex` oder `lualatex`. 2. **Verwende das Standard-utf8 von inputenc:** Falls du pdfLaTeX nutzen musst, verwende nur ```latex \usepackage[utf8]{inputenc} ``` und **nicht** `utf8x` oder `ucs`. Das deckt die meisten Zeichen ab, die in europäischen Sprachen benötigt werden. 3. **Vermeide `ucs` und `utf8x`:** Diese Pakete sind veraltet und werden nicht mehr aktiv gepflegt. Sie verursachen mit vielen modernen Paketen (wie `biblatex`) Probleme. **Zusammenfassung:** Die Inkompatibilität entsteht durch unterschiedliche und sich überschneidende Mechanismen zur Zeichenverarbeitung. Die beste Lösung ist, auf XeLaTeX oder LuaLaTeX umzusteigen und auf `ucs` zu verzichten. Weitere Informationen findest du auch in den [FAQ von biblatex](https://ctan.org/pkg/biblatex?lang=de) und in der [LaTeX-Wiki](https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-W%C3%B6rterbuch:_ucs).
Um herauszufinden, welche Teile deines LaTeX-Dokuments das Paket `ucs` verwenden, kannst du folgendermaßen vorgehen: 1. **Direkte Paketnutzung prüfen:** Suche in deinem Hauptdokument... [mehr]
Sonos unterstützt eine Vielzahl von Streaming-Diensten, die direkt über die Sonos-App integriert werden können. Zu den bekanntesten und am häufigsten genutzten Diensten zählen... [mehr]
Viele ältere GoPro-Modelle sind mit Android 9 (Pie) kompatibel, da die GoPro App (früher „Capture“, jetzt „Quik“) für Android 9 noch unterstützt wurde. Hier... [mehr]
Der Epson WorkForce WF-2510 ist ein älteres Multifunktionsgerät. Offiziell bietet Epson auf seiner [Support-Seite](https://www.epson.de/support/sc/epson-workforce-wf-2510-series/s/s1201) Tre... [mehr]
Ein iPhone mit iOS 16 kann mit einer Apple Watch gekoppelt werden, aber es gibt Einschränkungen bezüglich der Kompatibilität der watchOS-Versionen. Die Apple Watch Series 1 bis Series... [mehr]