Ja, du kannst einen Thunderbird-Kalender mit einer Nextcloud-Instanz integrieren. Das funktioniert über das CalDAV-Protokoll, das sowohl von Nextcloud als auch von Thunderbird (mit dem integrierten Kalender „Lightning“) unterstützt wird. **So funktioniert die Integration:** 1. **Kalender in Nextcloud anlegen:** Erstelle in deiner Nextcloud einen neuen Kalender oder verwende einen bestehenden. Die CalDAV-Adresse findest du in der Kalender-App von Nextcloud (meistens unter „Einstellungen & Import“ oder direkt beim Kalender). 2. **CalDAV-Link kopieren:** Kopiere die CalDAV-URL deines Kalenders. Sie sieht etwa so aus: `https://deine-nextcloud.de/remote.php/dav/calendars/benutzername/kalendername/` 3. **Thunderbird öffnen:** Gehe in Thunderbird auf den Kalender-Bereich. 4. **Neuen Kalender einbinden:** - Wähle „Neuer Kalender“. - Wähle „Im Netzwerk“. - Wähle „CalDAV“ und füge die kopierte URL ein. - Gib deine Nextcloud-Zugangsdaten ein, wenn du dazu aufgefordert wirst. 5. **Fertig:** Der Kalender wird nun synchronisiert. Änderungen in Thunderbird werden in Nextcloud übernommen und umgekehrt. **Weitere Infos:** - [Nextcloud Kalender-Dokumentation](https://docs.nextcloud.com/server/latest/user_manual/de/groupware/calendar.html) - [Thunderbird Kalender-Hilfe](https://support.mozilla.org/de/kb/kalender-und-aufgaben-thunderbird) **Hinweis:** Die Synchronisation funktioniert in beide Richtungen. Du kannst also Termine sowohl in Thunderbird als auch in Nextcloud bearbeiten. **Voraussetzung:** Deine Nextcloud-Instanz muss von außen erreichbar sein, wenn du nicht im selben Netzwerk bist. Eventuell ist eine App wie [Nextcloud Calendar](https://apps.nextcloud.com/apps/calendar) notwendig. **Zusammenfassung:** Ja, die Integration ist problemlos möglich und wird häufig genutzt.