Was ist ein Temperaturwächter in der Automatisierungstechnik?

Antwort

Ein Temperaturwächter in der Automatisierungstechnik ist ein Gerät oder eine Komponente, die die Temperatur in einem Prozess oder einer Anlage überwacht. Sobald eine voreingestellte Temperatur über- oder unterschritten wird, gibt der Temperaturwächter ein Signal aus, um beispielsweise eine Warnung zu erzeugen, eine Anlage abzuschalten oder eine Regelung einzuleiten. Typische Einsatzgebiete sind: - **Schutz von Maschinen und Anlagen** vor Überhitzung (z.B. Motoren, Transformatoren) - **Überwachung von Prozessen** in der Lebensmittel-, Chemie- oder Kunststoffindustrie - **Gebäudeautomation** (z.B. Heizungs- und Klimaanlagen) Technisch bestehen Temperaturwächter meist aus einem Temperatursensor (z.B. PT100, Thermoelement), einer Auswerteelektronik und einem Schaltausgang (Relais, Transistor). Moderne Geräte bieten oft auch digitale Schnittstellen für die Integration in Steuerungssysteme (z.B. SPS). Weitere Informationen findest du z.B. bei Herstellern wie [Siemens](https://new.siemens.com/global/de/products/automation/process-instrumentation/temperature/temperature-switches.html) oder [JUMO](https://www.jumo.de/web/products/apps/productdetailpage?pdpId=601050).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist das Siemens 6AG4141-7DA08-0FA0?

Das Produkt Siemens 6AG4141-7DA08-0FA0 ist ein Teil der Siemens SIMATIC IPC Baureihe. Genauer handelt es sich um einen **SIMATIC IPC647D**, einen Industrie-PC (Industrial PC), der für den Einsatz... [mehr]