Aufbau und Funktion temperaturabhängiger Widerstände

Antwort

Temperaturabhängige Widerstände, auch als Thermistoren bekannt, sind elektronische Bauelemente, deren Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Sie werden häufig in Temperaturmessungen und -regelungen eingesetzt. Es gibt zwei Haupttypen von Thermistoren: NTC (Negative Temperature Coefficient) und PTC (Positive Temperature Coefficient). **Aufbau:** 1. **Material:** Thermistoren bestehen meist aus Halbleitermaterialien, wie Oxiden von Metallen (z.B. Nickel, Mangan oder Kobalt), die in einer bestimmten Form (z.B. Kugel, Zylinder) gepresst und dann gebrannt werden. 2. **Geometrie:** Sie können in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden, oft als kleine SMD-Bauteile oder als diskrete Bauelemente. 3. **Anschlüsse:** Thermistoren haben zwei Anschlüsse, die mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden werden. **Funktion:** - **NTC-Thermistoren:** Ihr Widerstand sinkt mit steigender Temperatur. Dies geschieht, weil die thermische Energie die Beweglichkeit der Elektronen erhöht, was zu einer besseren Leitfähigkeit führt. Sie werden häufig in Temperaturmessgeräten und zur Überwachung von Batterien eingesetzt. - **PTC-Thermistoren:** Ihr Widerstand steigt mit steigender Temperatur. Dies geschieht, weil bei höheren Temperaturen die Bewegung der Ladungsträger eingeschränkt wird. PTC-Thermistoren finden Anwendung in Überstromschutzschaltungen und als Heizgeräte. Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands kann durch die Steinhart-Hart-Gleichung oder die einfache exponentielle Beziehung beschrieben werden, die die Widerstandsänderung in Abhängigkeit von der Temperatur quantifiziert.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet 1 Ohm?

1 Ohm (Ω) ist die Maßeinheit für elektrischen Widerstand. Sie gibt an, wie stark ein elektrischer Leiter den Stromfluss behindert. Ein Widerstand von 1 Ohm bedeutet, dass bei einer Sp... [mehr]

Wie kann ich auf dem Fritzfon die Temperaturen auf dem Startbildschirm anzeigen lassen?

Um die Temperaturen auf dem Startbildschirm deines FRITZ!Fon anzuzeigen, benötigst du einen kompatiblen FRITZ!DECT-Heizkörperregler (z. B. [FRITZ!DECT 301](https://avm.de/produkte/fritzdect/... [mehr]