Aufbau und Funktion temperaturabhängiger Widerstände

Antwort

Temperaturabhängige Widerstände, auch als Thermistoren bekannt, sind elektronische Bauelemente, deren Widerstand sich mit der Temperatur ändert. Sie werden häufig in Temperaturmessungen und -regelungen eingesetzt. Es gibt zwei Haupttypen von Thermistoren: NTC (Negative Temperature Coefficient) und PTC (Positive Temperature Coefficient). **Aufbau:** 1. **Material:** Thermistoren bestehen meist aus Halbleitermaterialien, wie Oxiden von Metallen (z.B. Nickel, Mangan oder Kobalt), die in einer bestimmten Form (z.B. Kugel, Zylinder) gepresst und dann gebrannt werden. 2. **Geometrie:** Sie können in verschiedenen Formen und Größen hergestellt werden, oft als kleine SMD-Bauteile oder als diskrete Bauelemente. 3. **Anschlüsse:** Thermistoren haben zwei Anschlüsse, die mit einem elektrischen Schaltkreis verbunden werden. **Funktion:** - **NTC-Thermistoren:** Ihr Widerstand sinkt mit steigender Temperatur. Dies geschieht, weil die thermische Energie die Beweglichkeit der Elektronen erhöht, was zu einer besseren Leitfähigkeit führt. Sie werden häufig in Temperaturmessgeräten und zur Überwachung von Batterien eingesetzt. - **PTC-Thermistoren:** Ihr Widerstand steigt mit steigender Temperatur. Dies geschieht, weil bei höheren Temperaturen die Bewegung der Ladungsträger eingeschränkt wird. PTC-Thermistoren finden Anwendung in Überstromschutzschaltungen und als Heizgeräte. Die Temperaturabhängigkeit des Widerstands kann durch die Steinhart-Hart-Gleichung oder die einfache exponentielle Beziehung beschrieben werden, die die Widerstandsänderung in Abhängigkeit von der Temperatur quantifiziert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie erfolgt die Wartung und Funktionsprüfung?

Die Wartung und Funktionsprüfung von Geräten oder Systemen erfolgt in der Regel in mehreren Schritten: 1. **Planung**: Erstellung eines Wartungsplans, der die Intervalle und spezifischen Au... [mehr]

Funktion der wichtigsten Komponenten in einem Blockschaltbild.

Ein Blockschaltbild ist eine grafische Darstellung eines Systems, die die wichtigsten Komponenten und deren Funktionen zeigt. Hier sind die Funktionen der typischen Komponenten in einem Blockschaltbil... [mehr]

Bei welcher Temperatur wird VSG im Laminator gehalten?

Die Verarbeitungstemperatur für VSG (Verbundsicherheitsglas) im Laminator liegt in der Regel zwischen 120 °C und 150 °C. Diese Temperatur kann jedoch je nach spezifischem Laminierprozess... [mehr]

Welche Taschenlampe hat Moonlight?

Es gibt viele Taschenlampen, die einen Moonlight-Modus bieten, der eine sehr niedrige Helligkeit für eine längere Laufzeit ermöglicht. Einige beliebte Modelle sind: 1. **Olight S1R Bat... [mehr]

Allgemeine Kenntnisse der Elektrik

Allgemeine Kenntnisse der Elektrik umfassen verschiedene grundlegende Konzepte und Prinzipien, die für das Verständnis elektrischer Systeme und deren Anwendungen wichtig sind. Dazu gehö... [mehr]

Warum leuchtet eine Lampe später als die andere?

Die richtige Antwort ist d) Großer Widerstand. Wenn eine Lampe einen größeren Widerstand hat, benötigt sie mehr Zeit, um die gleiche Menge an Strom zu erhalten, was dazu fü... [mehr]

Welche Temperatur hat die Autoscheibe bei Strahlungstemperatur -50°C, Wärmeübertragungskoeffizient 4 und Emissionskoeffizient 1?

Um die Temperatur der Autoscheibe zu berechnen, kann die Stefan-Boltzmann-Gleichung verwendet werden, die den Wärmeübergang durch Strahlung beschreibt. Die Gleichung lautet: \[ Q = \epsilon... [mehr]

Welche Funktion hat ein Widerstand in der RS485 Schnittstelle?

Ein Widerstand in einer RS485-Schnittstelle hat mehrere wichtige Funktionen: 1. **Abschlusswiderstand**: In einem RS485-Netzwerk, das typischerweise aus mehreren Geräten besteht, wird am Ende de... [mehr]

Warum muss ein Ottomotor gekühlt werden?

Ein Ottomotor muss gekühlt werden, um mehrere wichtige Funktionen zu erfüllen: 1. **Temperaturkontrolle**: Bei der Verbrennung von Kraftstoff entstehen hohe Temperaturen. Ohne Kühlung... [mehr]

Berechne den elektrischen Widerstand eines Bauelements bei 12 V und 800 mA.

Der elektrische Widerstand \( R \) kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampere. In deinem... [mehr]