Die Werkskalibrierung ist ein Verfahren, bei dem ein Messgerät (z. B. Waage, Thermometer, Messschieber) direkt beim Hersteller oder in dessen Auftrag überprüft und eingestellt wird. Zie... [mehr]
Die Teilung p Zahnrads wird als der Abstand zwischen den Mittelpunkten benachbarter Zähne definiert. Sie wird in der Regel in Millern angegeben und ist ein wichtiger Parameter für die Dimensionierung und das Design von Zahnrädern. Die Teilung kann auch als der Umfang des Zahnrads geteilt durch die Anzahl der Zähne beschrieben werden. Mathematisch wird die Teilung p wie folgt berechnet: \[ p = \frac{U}{Z} \] wobei \( U \) der Umfang des Zahnrads und \( Z \) die Anzahl der Zähne ist. Der Umfang kann aus dem Durchmesser des Zahnrads (d) berechnet werden, wobei der Durchmesser in der Regel als Teilungsdurchmesser (d_p) bezeichnet wird: \[ U = \pi \cdot d_p \] Die Teilung ist entscheidend für die Kompatibilität von Zahnrädern in einem Getriebe, da Zahnräder mit unterschiedlichen Teilungen nicht miteinander funktionieren können.
Die Werkskalibrierung ist ein Verfahren, bei dem ein Messgerät (z. B. Waage, Thermometer, Messschieber) direkt beim Hersteller oder in dessen Auftrag überprüft und eingestellt wird. Zie... [mehr]