Um einen Motorprüfstand für einen Elektromotor mit einem DASM (Drehstrom-Asynchronmotor) als Prüfling und einem FT6 als Last/Bremse zu bauen, sind einige wichtige Punkte zu beachten: *... [mehr]
Eine Fly-Off-Bremse, oft in klassischen Renn- oder Rallyefahrzeugen verwendet, ist eine spezielle Handbremskonstruktion. Sie unterscheidet sich von der normalen Handbremse dadurch, dass sie nach dem Ziehen und Loslassen sofort wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt, ohne einzurasten. Das ermöglicht ein schnelles Blockieren und Lösen der Hinterräder, was beim Driften oder schnellen Wenden hilfreich ist. Die Hauptbestandteile einer Fly-Off-Bremse sind: 1. **Handbremshebel**: Der Hebel, der vom Fahrer betätigt wird. 2. **Entriegelungsmechanismus**: Ein spezieller Mechanismus, der verhindert, dass der Hebel einrastet (meist eine modifizierte oder entfernte Sperrklinke). 3. **Druckstange oder Seilzug**: Überträgt die Kraft vom Hebel auf das Bremssystem. 4. **Befestigungspunkte**: Halterungen, mit denen der Hebel am Fahrzeug befestigt ist. 5. **Rückholfeder**: Sorgt dafür, dass der Hebel nach dem Loslassen sofort in die Ausgangsposition zurückkehrt. 6. **Anbindung an das Bremssystem**: Verbindung zu den hinteren Bremsen, meist über Seilzüge oder hydraulisch. Die genaue Ausführung kann je nach Fahrzeug und Umbau variieren, aber diese Komponenten sind typisch für eine Fly-Off-Bremse.
Um einen Motorprüfstand für einen Elektromotor mit einem DASM (Drehstrom-Asynchronmotor) als Prüfling und einem FT6 als Last/Bremse zu bauen, sind einige wichtige Punkte zu beachten: *... [mehr]