Welche Teile hat ein Elektromotor?

Antwort

Ein Elektromotor besteht aus mehreren wesentlichen Teilen: 1. **Stator**: Der stationäre Teil des Motors, der das Magnetfeld erzeugt. Er enthält oft Wicklungen aus Kupferdraht. 2. **Rotor**: Der drehende Teil des Motors, der sich im Magnetfeld des Stators bewegt. Der Rotor kann ebenfalls Wicklungen oder Permanentmagneten enthalten. 3. **Wicklungen**: Diese sind in der Regel aus Kupferdraht und befinden sich sowohl im Stator als auch im Rotor. Sie erzeugen das Magnetfeld, wenn Strom durch sie fließt. 4. **Gehäuse**: Das äußere Gehäuse schützt die inneren Komponenten und sorgt für Stabilität. 5. **Lager**: Diese ermöglichen die Drehbewegung des Rotors und reduzieren Reibung. 6. **Kollektor (bei Gleichstrommotoren)**: Ein Bauteil, das den Stromfluss zu den Rotorwicklungen steuert. 7. **Bürsten (bei Gleichstrommotoren)**: Diese übertragen den Strom vom Kollektor auf die Rotorwicklungen. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um elektrische Energie in mechanische Energie umzuwandeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten