Technik eines Kepler-Fernrohrs?

Antwort

Ein Kepler-Fernrohr, auch astronomisches Fernrohr genannt, ist ein optisches Instrument, das von Johannes Kepler im Jahr 1611 entwickelt wurde. Es besteht aus zwei konvexen Linsen: dem Objektiv und dem Okular. 1. **Objektiv**: Die vordere Linse, die das Licht von einem entfernten Objekt sammelt und ein umgekehrtes, reelles Bild erzeugt. Diese Linse hat eine lange Brennweite. 2. **Okular**: Die hintere Linse, die das reelle Bild des Objektivs vergrößert. Diese Linse hat eine kürzere Brennweite und erzeugt ein vergrößertes, aufrechtes Bild für den Betrachter. Die Funktionsweise eines Kepler-Fernrohrs ist wie folgt: - Das Licht von einem entfernten Objekt tritt in das Fernrohr ein und wird vom Objektiv gesammelt. - Das Objektiv erzeugt ein umgekehrtes, reelles Bild im Brennpunkt der Linse. - Dieses Bild wird dann durch das Okular betrachtet, das es vergrößert und dem Betrachter ein vergrößertes, aufrechtes Bild liefert. Ein Nachteil des Kepler-Fernrohrs ist, dass das Bild umgekehrt ist. In der Astronomie ist dies jedoch kein Problem, da die Orientierung des Bildes nicht entscheidend ist.

Kategorie: Technik Tags: Kepler Fernrohr Optik
Frage stellen und sofort Antwort erhalten